Leonhard Dibiasi: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Profess]]: 11. Dezember 1932 | [[Profess]]: 11. Dezember 1932 | ||
+ | |||
+ | Diamantene Profess: 11. Dezember 1992 | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == |
Version vom 21. Februar 2019, 09:54 Uhr
Leonhard (Gottfried) Dibiasi (* 13. April 1913 von Gries; † 11. Juni 1994 in Gries)
Lebensdaten
Profess: 11. Dezember 1932
Diamantene Profess: 11. Dezember 1992
Ämter
Schneider in Gries: 1932–1994?
Gastbruder in Gries: 1937–1938
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Alois Dibiasi und Theres Furgler
Lebenslauf
Gottfried Dibiasi stammte aus Gries selber, wo er auch die Schulen besuchte. Nach Abschluss der schulischen Ausbildung erlernte er das Schneiderhandwerk und trat 1931 in das Kloster Muri-Gries ein. Nach der Ordensprofess am 11. Dezember 1932 diente er dem Kloster in mannigfacher Weise, vor allem aber bis zu seinem Tod in seinem Beruf als Schneider. Seine besondere Liebe galt dem Krippenbau, den er im Südtirol durch Kurse und Ausstellungen förderte. Seine Arbeit fand über die Grenzen des Südtirols hinaus Beachtung.
Br. Leonhard Dibiasi starb am 11. Juni 1994 im Kloster von Gries. Am 15. Juni 1994 wurde er unter grosser Teilnahme des Volkes bestattet wurde. Ihm gaben die Spitzen der Krippenverbände von Bayern, Nordtirol und Südtirol das letzte Geleit zur Klostergruft in Gries.
Bibliographie
- Rast, Adelhelm, Aus unserem Kloster - + Br. Leonhard Dibiasi, in Sarner Kollegi Chronik 56 (1994) 2, 17.
- Professbuch: Nr. 847.
- Nachlass Br. Leonhard Dibiasi, StiAMG Gries und Sarnen, N.847.
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dibiasi, Leonhard |
ALTERNATIVNAMEN | Dibiasi, Gottfried |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 13. April 1913 |
GEBURTSORT | Gries |
STERBEDATUM | 11. Juni 1994 |
STERBEORT | Gries |