Paul Estermann: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
==Werke== | ==Werke== | ||
+ | * Estermann, Paul, H. H. Alois Enz, Resignat, Kleinteil/Giswil, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 19 (1957) 4, 106-108. | ||
* Estermann, Paul, + H. H. Dr. P. [[Peter Gschwend]] OSB 1890–1941, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Achtundachzigster Jahresbericht 1940/41, 66–71. | * Estermann, Paul, + H. H. Dr. P. [[Peter Gschwend]] OSB 1890–1941, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Achtundachzigster Jahresbericht 1940/41, 66–71. | ||
Version vom 27. Februar 2019, 10:26 Uhr
Paul (Franz) Estermann (* 3. Juni 1891 von Muri; † 11. Juni 1980 Sarnen)
Lebensdaten
Profess: 30. Oktober 1912
Rom, Sant'Anselmo: Studium der Theologie 1912–1914
Priesterweihe: 18. Juni 1916 im Dom von Brixen
Goldenes Priesterjubiläum: 19. Juni 1966 in der Stiftskirche von Gries, Nachfeier am 29. Juni 1966 in der Kollegikirche in Sarnen
Ämter
Subpräfekt im Pädagogium in Gries: 1917–1919
Kooperator in Senale: 1919–1921, 1922–1923
Kooperator in Marling: 1921–1922, 1923–1924
Spiritual in Siebeneich: 1924–1925
Spiritual in Habsthal: 1925–1930
Lehrer in Sarnen: 1930–1958
Brüderinstruktor in Sarnen: 1930–1931, 1940–1947
Präfekt des Konvikts in Sarnen: 1931–1934
Präses der Marianischen Sodalität Sarnen: 1943–1952
Novizenmeister für einen Brudernovizen in Sarnen: 1944–1945
Bewohner Hospiz Muri: 1958–1959
Spiritual in Hermetschwil: 1959–1962
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Jakob Estermann und Anna Huwiler
Geschwister:
- Anton Estermann, Genf
Lebenslauf
Pater Paul Estermann wurde am 3. Juni 1891 in Einsiedeln geboren, studierte an der dortigen Klosterschule und legte am 30. Oktober 1912 in Muri-Gries die Profess ab. Nach dem Theologiestudium wurde er am 18. Juni 1916 im Dom von Brixen zum Priester geweiht. Er wirkte zuerst als Kooperator in Marling und in Unsere Liebe Frau im Walde, Senale, dann abwechselnd im Juvenat in Gries, als Spiritual im Benediktinerinnenkloster Habsthal und im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil. Später arbeitete er als Präfekt im Kollegium Sarnen sowie als Lehrer an der Kantonsschule Sarnen. Ab 1964 durfte er einen langen Lebensabend im Priorat Sarnen verbringen. Aufgezwhrt von der Schwäche des Alters verstarb er aber doch unerwartet am 11. Juni, wenige Tage nach Beginn seines neunzigsten Lebensjahres.
Werke
- Estermann, Paul, H. H. Alois Enz, Resignat, Kleinteil/Giswil, in: Sarner Kollegi Chronik 19 (1957) 4, 106-108.
- Estermann, Paul, + H. H. Dr. P. Peter Gschwend OSB 1890–1941, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Achtundachzigster Jahresbericht 1940/41, 66–71.
Bibliographie
- Löpfe, Dominikus, P. Paul Estermann (1891-1980), Kollegium Sarnen, In: Der Obwaldner vom 20. Juni 1980, Nr. 50, 6-7.
- Löpfe, Dominikus, Zur Erinnerung an Pater Paul Estermann, in: Sarner Kollegi Chronik 42.4, 114-116.
- Professbuch: Nr. 794.
- Nachlass P. Paul Estermann, StiAMG Gries und Sarnen, N.794.
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Estermann, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Estermann, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1891 |
GEBURTSORT | Muri |
STERBEDATUM | 11. Juni 1980 |
STERBEORT | Sarnen |