Benedikt Suppiger: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | |||
+ | Subprior: 1771/72 | ||
+ | |||
+ | Küchenmeister und Archivar: 1777 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in Muri: 1778–1785 | ||
+ | |||
+ | Kapitelssekretär: 1793–1798 und 1803–1805 | ||
+ | |||
+ | Granarius: 1805 | ||
+ | |||
+ | Konventbeichtvater und Beichtvater der Schwestern in Hermetschwil. | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | Am 4. März 1798 flieht er mit Fürstabt [[Gerold Meyer|Gerold II.]] und P. [[Johannes Evangelist Borsinger]] nach Deutschland. | + | Subdiakon 19. September 1761, Diakon 18. September 1962. Musiklehrer und ab 1765 Vizebibliothekar. 1771/72 Subprior. 1772 Prof. der Philosophie. 1776 Prof. der Theologie. 1777 Küchenmeister und Archivar. 1778–85 Pfarrer in Muri. 1787 Prof. für Theologie und Brüderinstruktor. 1793–98 Kapitelssekretär. Am 4. März 1798 flieht er mit Fürstabt [[Gerold Meyer|Gerold II.]] und P. [[Johannes Evangelist Borsinger]] nach Deutschland. Wiederum Kapitelssekretär 1803–1805. 1805 Granarius, Konventbeichtvater und Beichtvater der Schwestern in Hermetschwil. |
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
+ | Bruder: P. Floridus | ||
+ | |||
=== Bekanntschaft === | === Bekanntschaft === | ||
== Werke == | == Werke == | ||
Zeile 20: | Zeile 34: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | ||
[[Kategorie:Professbuch|563]] | [[Kategorie:Professbuch|563]] | ||
[[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 6. Juni 2011, 15:47 Uhr
Benedikt (Remigius) Suppiger (* 26. Dezember 1739 aus Willisau; † 23. Dezember 1828)
Lebensdaten
Profess: 6. Januar 1759
Weihe: 7. April 1764
Ämter
Subprior: 1771/72
Küchenmeister und Archivar: 1777
Pfarrer in Muri: 1778–1785
Kapitelssekretär: 1793–1798 und 1803–1805
Granarius: 1805
Konventbeichtvater und Beichtvater der Schwestern in Hermetschwil.
Lebensbeschreibung
Subdiakon 19. September 1761, Diakon 18. September 1962. Musiklehrer und ab 1765 Vizebibliothekar. 1771/72 Subprior. 1772 Prof. der Philosophie. 1776 Prof. der Theologie. 1777 Küchenmeister und Archivar. 1778–85 Pfarrer in Muri. 1787 Prof. für Theologie und Brüderinstruktor. 1793–98 Kapitelssekretär. Am 4. März 1798 flieht er mit Fürstabt Gerold II. und P. Johannes Evangelist Borsinger nach Deutschland. Wiederum Kapitelssekretär 1803–1805. 1805 Granarius, Konventbeichtvater und Beichtvater der Schwestern in Hermetschwil.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Bruder: P. Floridus
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise