Burkard Wettstein: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: 19. März 1932 | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: 19. März 1932 | ||
+ | |||
+ | Goldenes Priesterjubiläum: 20. März 1982 in der St. Martinskirche in Sarnen | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == |
Version vom 4. März 2019, 19:49 Uhr
Burkard (Arnold) Wettstein (* 8. Januar 1904 von Remetschwil; † 24. Mai 1988 Sarnen)
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1927
Profess: 22. September 1928
Priesterweihe: 19. März 1932
Goldenes Priesterjubiläum: 20. März 1982 in der St. Martinskirche in Sarnen
Ämter
Lehrer in der Realschule St. Gallen: 1932–1934
Lehrer in Sarnen: 1934–1976
Präfekt des Konviktes in Sarnen: 1934–1952
Ökonom in Sarnen: 1952–1981
Verwalter der Stiftung „Sarner Kollegikirche“ (Bau 1964)
Aushilfe als Pförtner in Sarnen: 1979–1987
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Josef Wettstein und Berta Frei
Geschwister:
- Otto Wettstein-Huser, Remetschwil (+ 1961)
- Albert Wettstein-Huser, Remetschwil (+ 1977)
- Berta Weber-Wettstein, Spreitenbach (+ 1972)
- Josef Wettstein-Wettstein, Remetschwil (+ 1992) und Hedwig Wettstein-Wettstein (+ 1962)
- Sr. Nicola Wettstein, Menzinger Schwester, Menzingen (+ 1966)
- Rosa Aufdermauer-Wettstein, Kerns (+ 1991)
- Mathilde Weber-Wettstein, Spreitenbach (+ 1996)
Neffe:
- Paul Wettstein (Sohn von Josef Wettstein), Pfarrer in Baden: Primiz am 4. Juli 1965, Primizprediger: Abt Dominikus Löpfe
- Albert Wettstein-Dürler, Stans (Sohn von Albert)
Ehrungen
- 1943 Ehrenmitglied der SAHA - Vereinigung ehemaliger Sarner Handelsschüler
Werke
- Goldenes Jubiläum (des Aufrufes der Schweizer Bischöfe zur Gründung einer Abstinentenliga), in: Sarner Kollegi Chronik 6 (1944) 2, 38-40.
- H. H. Alois Huser, Pfarrer, Sarmenstorf, in: Sarner Kollegi Chronik 20 (1958) 4, 112-114.
- Hochw. H. Dekan und Ehrendomherr Burdkard Senn, in: Sarner Kollegi Chronik 14 (1952) 1, 24-27.
- Schulbildung - Lebensschule, in: Sarner Kollegi Chronik 3 (1941) 2, 75-77.
- Sr. M. Basilissa, Oberin der Schwestern im Kollegium, in: Sarner Kollegi Chronik 18 (1956) 2, 46-47.
- Unser Kollegium, in: Sarner Handelsschüler. Zeitschrift der ehemaligen Sarner Handelsschüler 15 (1957) 3, 1-10.
Rezensionen
1944
- Müller, Robert, Wirtschaftliche Fachausdrücke, Sarnen 1945, in: Sarner Kollegi Chronik 6 (1944) 4, 123.
1949
- Egger, Eugen, P. Gregor Girod, ein schweizerischer Volkspädagoge, in: Sarner Kollegi Chronik 11 (1949) 4, 117-118.
- Vieujean-Lötscher, Unterwegs zum Mann, Rex-Verlag, Luzern, in: Sarner Kollegi Chronik 11 (1949) 4, 118-119.
1950
- Schmid, Gerold, Junger Held der neuen Zeit, Luzern, in: Sarner Kollegi Chronik 12 (1950) 4, 114.
- Stalder, Johann, An den Quellen meiner Kraft, Luzern 1949, in: Sarner Kollegi Chronik 12 (1950) 3, 90-91.
1951
- Kruysman, Bob Vredevelds Kampf und Sieg, Luzern 1950, in: Sarner Kollegi Chronik 13 (1951) 1, 26.
Bibliographie
- Goldenes Priesterjubiläum im Kollegium, in: Der Obwaldner vom 19. März 1982 8. Jahrgang Nr. 22, 1.
- Löpfe, Dominikus, P. Burkard Wettstein 1904-1988, in: Sarner Kollegi Chronik 50.2, 1988, 38-41.
- Professbuch: Nr. 823.
- Nachlass P. Burkard Wettstein, StiAMG Gries und Sarnen, N.823.
Einzelnachweise
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Simon Koller | Ökonom 1952–1981 |
Bernhard Zürcher |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wettstein, Burkard |
ALTERNATIVNAMEN | Wettstein, Arnold |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 8. Januar 1904 |
GEBURTSORT | Remetschwil |
STERBEDATUM | 24. Mai 1988 |
STERBEORT | Sarnen |