Zisterzienserkloster Kappel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Beziehungen Muri-Kappel== | ==Beziehungen Muri-Kappel== | ||
+ | * 1260 Kauf der Besitzungen auf dem [[Rattlisberg / Albis]] vom [[Kloster Muri]] am 20. Juli zum Preise von 10 Mark Silber. Im Kaufpreis waren alle Rechte eingeschlossen, die das Kloster Muri und dessen Gründer, die Grafen von Habsburg, besessen hatte, nämlich die Fischenzen, das Jagdrecht und Zing und Bann. | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 11. März 2019, 06:32 Uhr
Abtei Kappel
Beziehungen Muri-Kappel
- 1260 Kauf der Besitzungen auf dem Rattlisberg / Albis vom Kloster Muri am 20. Juli zum Preise von 10 Mark Silber. Im Kaufpreis waren alle Rechte eingeschlossen, die das Kloster Muri und dessen Gründer, die Grafen von Habsburg, besessen hatte, nämlich die Fischenzen, das Jagdrecht und Zing und Bann.
Bibliographie
- Clavadetscher, Otto Paul, Beiträge zur Geschichte der Zisterzienserabtei Kappel a/ Albis, Zürich 1946.
- Zeller, Andres / Frey, Jakob, Das ehemalige Kloster Kappel - Haus der Stille und Besinnung. Eine Führung durch den Bau und seine Geschichte - Seine geistlichen Quellen und sein innerer Aufbau, Kappeler Schriften Nr. 3, Stäfa 1985.
Einzelnachweise
- ↑ .