Aegid Roth: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Profess]]: 6. Januar 1780 | [[Profess]]: 6. Januar 1780 | ||
− | [[ | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 24. September 1785 |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Archivar]]: ab 1792 | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | Er war in der Schule tätig und erscheint 1792 als Präzeptor. 1792 wurde er Archivar. Später ohne Ämter. Er war ein ruhiger, geräuschloser Mann, etwas Sonderling. Die Annalisten bemerken von ihm: «Mirabilis Deus in Sactis suis.» Nach der Aufhebung kam er nach Engelberg und starb dort als Senior. | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
+ | Sohn des Josef Anton und der M. Magdalena Viborada Ackermann. | ||
+ | |||
=== Bekanntschaft === | === Bekanntschaft === | ||
== Werke == | == Werke == | ||
Zeile 19: | Zeile 23: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | + | ||
[[Kategorie:Professbuch|589]] | [[Kategorie:Professbuch|589]] | ||
+ | [[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 6. Juni 2011, 19:49 Uhr
Aegid (Karl) Roth (* 28. Juni 1761 aus Rorschach; † 30. Juli 1844)
Lebensdaten
Profess: 6. Januar 1780
Weihe: 24. September 1785
Ämter
Archivar: ab 1792
Lebensbeschreibung
Er war in der Schule tätig und erscheint 1792 als Präzeptor. 1792 wurde er Archivar. Später ohne Ämter. Er war ein ruhiger, geräuschloser Mann, etwas Sonderling. Die Annalisten bemerken von ihm: «Mirabilis Deus in Sactis suis.» Nach der Aufhebung kam er nach Engelberg und starb dort als Senior.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Josef Anton und der M. Magdalena Viborada Ackermann.
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise