Bernhard Lüönd: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
=== Bekanntschaft === | === Bekanntschaft === | ||
== Werke == | == Werke == | ||
+ | * Pomologie oder kurze Anleitung für die Obstbaumzucht. Luzern 1856. | ||
+ | * Der fromme Christ. Gebet- und Unterrichtsbüchlein für die Verehrer des hl. Leontius. Muri 1834. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 7. Juni 2011, 14:55 Uhr
Bernhard (Franz Anton) Lüond (* 5. Januar 1792 aus Biberegg; † 15. November 1871)
Lebensdaten
Profess: 8. Dezember 1810
Weihe: 8. Oktober 1815
Ämter
Bibliothekar: 1824
Subprior: 1824–1830
Lebensbeschreibung
In der Schule tätig. 1816 Prof. der Grammatik. 1818 wird er zugleich Frühmesser in Wohlen bis 1818 Ende des Jahres. Herbst 1818 wurde er Präzeptor. Eine Zeit lang musste er als Unterpfarrer in Muri eintreten. 1824 wurde er Subprior und Bibliothekar. Subprior bis 1830. Dann wurde er Katechet und Unterpfarrer in Muri. Nach der Aufhebung des Stiftes kam er zuerst nach Einsiedeln, dann nach Klingenberg, endlich nach Sarnen, wo er als Professor tätig war. Besonders als Pomologe erwarb er sich auch bei den Behörden Achtung und Verehrung. Er starb in Sarnen 15. Nov. 1871 und wurde zu St. Andreas begraben.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Bekanntschaft
Werke
- Pomologie oder kurze Anleitung für die Obstbaumzucht. Luzern 1856.
- Der fromme Christ. Gebet- und Unterrichtsbüchlein für die Verehrer des hl. Leontius. Muri 1834.
Einzelnachweise