Ignaz Pfyffer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Profess]]: 13. November 1768 | [[Profess]]: 13. November 1768 | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch| | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: 24. September 1774 (Konstanz) |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == |
Version vom 19. April 2019, 16:04 Uhr
Ignaz (Josef Anton Alois) Pfyffer (* 6. November 1750 von Luzern; † 29. Mai 1788)
Lebensdaten
Profess: 13. November 1768
Priesterweihe: 24. September 1774 (Konstanz)
Ämter
Pfarrer in Bünzen: 1776–1785
Ökonom in Eppishausen: 1785–1788
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Alois Pfyffer und der Anna Maria Clara Landtwing.
Lebensbeschreibung
P. Ignaz legte 1768 Profess im Kloster Muri ab. Er wurde am 20. September 1772 zum Subdiakon, am 6. Juni 1773 zum Diakon geweiht. P. Ignaz war von 1776 bis 1785 Pfarrer in Bünzen. Dann wurde er Ökonom in Eppishausen und starb als solcher im Schloss Klingenberg. Er wurde in Homburg begraben.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 579.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pfyffer, Ignaz |
ALTERNATIVNAMEN | Pfyffer, Josef Anton Alois |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 6. November 1750 |
GEBURTSORT | Luzern |
STERBEDATUM | 29. Mai 1788 |
STERBEORT | Klingenberg |