Albert Zemp: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
11 Geschwister: zwei Schwestern [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]] | 11 Geschwister: zwei Schwestern [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]] | ||
− | * Sr. Maria Josefa Zemp, OCist, Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]] (* 6. November 1910, Profess 3. Mai 1934, + 1999) | + | * Sr. Maria Josefa Zemp, OCist, Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]] (* 6. November 1910, Profess 3. Mai 1934, + 1999)<ref>Kloster Eschenbach (Hg.), Zisterzienser Frauenstift Eschenbach (Luzern), Eschenbach 1952, 15.</ref> |
==Ämter== | ==Ämter== | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
* Eugster, Thomas, Ehrw. Br. Albert Zemp, OSB, Muri-Gries, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 2 (1940) 3, 106-107. | * Eugster, Thomas, Ehrw. Br. Albert Zemp, OSB, Muri-Gries, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 2 (1940) 3, 106-107. | ||
+ | * Kloster Eschenbach (Hg.), Zisterzienser Frauenstift Eschenbach (Luzern), Eschenbach 1952. | ||
* [[Professbuch]]: Nr. 870. | * [[Professbuch]]: Nr. 870. | ||
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/br-albert-franz-theodor-zemp-1918-1940;isad?sf_culture=de Nachlrass Br. Albert Zemp], StiAMG Gries und Sarnen, N.870. | * [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/br-albert-franz-theodor-zemp-1918-1940;isad?sf_culture=de Nachlrass Br. Albert Zemp], StiAMG Gries und Sarnen, N.870. | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <ref>.</ref> | ||
Version vom 4. Mai 2019, 09:43 Uhr
Albert (Franz Theodor) Zemp (* 25. April 1918 von Escholzmatt; † 13. März 1940 Bozen)
Lebensdaten
Gymnasium am Kollegium Sarnen: 1931-1934
Profess: 10. März 1940
Einzelnachweise
Der Brudernovize Albert Zemp wurde am 16. September 1939 in Gries eingekleidet. Nach einer schweren Operation (Darmverwicklung) erholte er sich nicht mehr. Kurz vor seinem Tod legte er am 10. März 1940 Profess ab. Drei Tage später starb er nachts um 11.00 Uhr.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Friedrich Zemp und Elisabeth Haas
Geschwister:
11 Geschwister: zwei Schwestern Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen
- Sr. Maria Josefa Zemp, OCist, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Eschenbach (* 6. November 1910, Profess 3. Mai 1934, + 1999)[1]
Ämter
2. Sakristan in Gries
Bibliographie
- Eugster, Thomas, Ehrw. Br. Albert Zemp, OSB, Muri-Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 2 (1940) 3, 106-107.
- Kloster Eschenbach (Hg.), Zisterzienser Frauenstift Eschenbach (Luzern), Eschenbach 1952.
- Professbuch: Nr. 870.
- Nachlrass Br. Albert Zemp, StiAMG Gries und Sarnen, N.870.
Einzelnachweise
- ↑ Kloster Eschenbach (Hg.), Zisterzienser Frauenstift Eschenbach (Luzern), Eschenbach 1952, 15.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zemp, Albert |
ALTERNATIVNAMEN | Zemp, Franz Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 25. April 1918 |
GEBURTSORT | Escholzmatt |
STERBEDATUM | 13. März 1940 |
STERBEORT | Bozen |
- ↑ .