Martin Glutz: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Martin_Glutz.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]] | [[Datei:Martin_Glutz.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]] | ||
− | '''Martin (Johann Jakob) Glutz''' (* [[21. Dezember]] [[1655]] von Solothurn; † [[19. März]] [[1733]]) | + | '''Martin (Johann Jakob) Glutz''' (* [[21. Dezember]] [[1655]] von Solothurn; † [[19. März]] [[1733]] in Klingenberg) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
+ | |||
[[Profess#21. März 1673|Profess]]: 21. März 1673 | [[Profess#21. März 1673|Profess]]: 21. März 1673 | ||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | |||
Pfarrhelfer in [[Muri]]: 1683 | Pfarrhelfer in [[Muri]]: 1683 | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
+ | |||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
+ | |||
Sohn des Johann Ulrich Glutz, Grossweibel, und der Maria Ursula Brunner. | Sohn des Johann Ulrich Glutz, Grossweibel, und der Maria Ursula Brunner. | ||
Zeile 31: | Zeile 35: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | |||
P. Martin Glutz legte 1673 im Kloster Muri Profess ab. 1680 folgte die Priesterweihe in Konstanz. 1683 übernahm er das Amt des Unterkustos und war gleichzeitig Pfarrhelfer in [[Muri]]. 1688 wurde er zum [[Kustos]] ernannt. 1696 bis 1705 war er Pfarrer in [[Homburg]]. Er führte dort 1699 die [[Skapulierbruderschaft]] ein. 1706 bis 1708 war er Pfarrer in [[Boswil]]. Dann übernahm er abermals bis 1712 das Amt des [[Kustos]]. 1712 bis 1717 war er [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Klingenberg. Zurückgekehrt nach Muri, wurde er 1717 [[Subprior]] des Klosters. Dieses Amt führte er bis 1721 und übernahm es 1723 erneut. Ab 1728 wohnte er in Klingenberg als dortiger "Superior". Er starb dort 1733 und wurde in Homburg begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | P. Martin Glutz legte 1673 im Kloster Muri Profess ab. 1680 folgte die Priesterweihe in Konstanz. 1683 übernahm er das Amt des Unterkustos und war gleichzeitig Pfarrhelfer in [[Muri]]. 1688 wurde er zum [[Kustos]] ernannt. 1696 bis 1705 war er Pfarrer in [[Homburg]]. Er führte dort 1699 die [[Skapulierbruderschaft]] ein. 1706 bis 1708 war er Pfarrer in [[Boswil]]. Dann übernahm er abermals bis 1712 das Amt des [[Kustos]]. 1712 bis 1717 war er [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Klingenberg. Zurückgekehrt nach Muri, wurde er 1717 [[Subprior]] des Klosters. Dieses Amt führte er bis 1721 und übernahm es 1723 erneut. Ab 1728 wohnte er in Klingenberg als dortiger "Superior". Er starb dort 1733 und wurde in Homburg begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
− | + | P. Martin stiftete zusammen mit seinen beiden Mitbrüdern P. [[Jodok Stirnimann]] und P. [[Franz Brandenberg]] das Glasgemälde "Das Mehlwunder", das von [[Franz Josef Müller]] in Zug geschaffen wurde.<ref>Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 64.</ref> (im '''[[Priorat Sarnen]]''') | |
− | < | + | |
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | |||
+ | * Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981. | ||
* Professbuch: Nr. 456. | * Professbuch: Nr. 456. | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
Version vom 5. Mai 2019, 13:23 Uhr
Martin (Johann Jakob) Glutz (* 21. Dezember 1655 von Solothurn; † 19. März 1733 in Klingenberg)
Lebensdaten
Profess: 21. März 1673
Priesterweihe: 15. Juni 1680
Ämter
Pfarrhelfer in Muri: 1683
Kustos: 1688–1692, 1705–1706, 1708–1712
Vestiar: 1692–1696
Pfarrer in Homburg: 1696–1705
Pfarrer in Boswil: 1706–1708
Statthalter in Klingenberg: 1712–1717
Subprior: 1717–1721, 1723–1728
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Ulrich Glutz, Grossweibel, und der Maria Ursula Brunner.
Bruder: Abt Esso Glutz von Mariastein.
Abt Augustin Glutz von Mariastein war ein Vetter von P. Martin. Ulrich Glutz, Abt von St. Urban, war ebenfalls ein Verwandter.
Lebensbeschreibung
P. Martin Glutz legte 1673 im Kloster Muri Profess ab. 1680 folgte die Priesterweihe in Konstanz. 1683 übernahm er das Amt des Unterkustos und war gleichzeitig Pfarrhelfer in Muri. 1688 wurde er zum Kustos ernannt. 1696 bis 1705 war er Pfarrer in Homburg. Er führte dort 1699 die Skapulierbruderschaft ein. 1706 bis 1708 war er Pfarrer in Boswil. Dann übernahm er abermals bis 1712 das Amt des Kustos. 1712 bis 1717 war er Statthalter in Klingenberg. Zurückgekehrt nach Muri, wurde er 1717 Subprior des Klosters. Dieses Amt führte er bis 1721 und übernahm es 1723 erneut. Ab 1728 wohnte er in Klingenberg als dortiger "Superior". Er starb dort 1733 und wurde in Homburg begraben.[1]
P. Martin stiftete zusammen mit seinen beiden Mitbrüdern P. Jodok Stirnimann und P. Franz Brandenberg das Glasgemälde "Das Mehlwunder", das von Franz Josef Müller in Zug geschaffen wurde.[2] (im Priorat Sarnen)
Bibliographie
- Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981.
- Professbuch: Nr. 456.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 64.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Gerold Haimb | Subprior 1717–1721 |
Benedikt Studer |
Benedikt Studer | Subprior 1723–1728 |
Maurus Thomsin |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Glutz, Martin |
ALTERNATIVNAMEN | Glutz, Johann Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1655 |
GEBURTSORT | Solothurn |
STERBEDATUM | 19. März 1733 |
STERBEORT | Klingenberg |