Ambros Letter: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[Mailand, Helvetisches Kolleg]]: Studium der Theologie | [[Mailand, Helvetisches Kolleg]]: Studium der Theologie | ||
− | [[Profess#8. Dezember 1674|Profess]]: 8. Dezember 1674 | + | [[Profess#8. Dezember 1674|Profess]]: [[8. Dezember]] 1674 |
[[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: 19. September 1676 | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: 19. September 1676 |
Version vom 6. Juni 2019, 06:45 Uhr
Ambros (Karl Oswald) Letter (* 26. Februar 1650 von Zug; † 6. Mai 1707 in Muri)
Lebensdaten
Mailand, Helvetisches Kolleg: Studium der Theologie
Profess: 8. Dezember 1674
Priesterweihe: 19. September 1676
Ämter
Lehrer in Muri: 1676–1683, 1698–1707?
Pfarrer in Bünzen: 1683–1684
Pfarrer in Homburg: 1684–1689
Magister Scholarum: 1689–1690
Pfarrgehilfe in Boswil: 1690–1692[1]
Novizenmeister und Klerikerinstruktor: 1692–1693, 1696–1707
Spiritual in den Klöstern Eschenbach und Hermetschwil: 1692–1698
Subprior in Gries: 1696–1707
Brüderinstruktor: 1706–1707
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Johann Baptist Letter, Vogt zu Steinhausen, Grossrat, Schreiber und Pfleger zu St. Wolfgang, Fähnrich, und der Maria Jakobea Brandenberg.
Geschwister:
- Sr. Hortulana (getauft: Veronika) Letter, OFMCap., (1651–1688) Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug
- Sr. Maria Catharina Letter, (+ 1711), OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil.
Lebensbeschreibung
P. Ambros legte 1674 Profess im Kloster Muri ab. Seine Studien hatte er in Mailand vor seinem Eintritt ins Kloster absolviert. 1676 folgte die Priesterweihe in Luzern. Danach war er Lehrer für Theologie. 1683 bis 1684 war er Pfarrer in Bünzen, 1684 bis 1689 Pfarrer in Homburg. Danach wurde er Magister Scholarum. Ab 1692 war er Novizenmeister und Klerikerinstruktor, 1696 bis 1707 Subprior. In der gleichen Zeit war er auch Spiritual in den Klöstern Eschenbach und Hermetschwil. Zuletzt war er wieder Lehrer für Theologie, bevor er 1707 starb.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Stirnimann, Diarium, S. 80.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 458.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Anton Buol | Subprior 1696–1707 |
Anton Buol |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Letter, Ambros |
ALTERNATIVNAMEN | Letter, Karl Oswald |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 26. Februar 1650 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 6. Mai 1707 |
STERBEORT | Muri |