Stanislaus Kerschbamer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: 27. März 1935 | + | [[Profess]]: [[27. März]] 1935 |
Goldene Profess: 21. März 1985 in der Stiftskirche zu Gries | Goldene Profess: 21. März 1985 in der Stiftskirche zu Gries |
Version vom 21. Juni 2019, 11:23 Uhr
Stanislaus (Franz) Kerschbamer (* 1. Oktober 1909 von Laurein; † 3. März 1991 in Gries)
Lebensdaten
Goldene Profess: 21. März 1985 in der Stiftskirche zu Gries
Ämter
Gärtner in Gries: 1935–1936
Senn auf dem Kampidell (im Sommer): 1936–1979
Aushilfe im Garten, bei der Pforte und in der Sakristei (im Winter).
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Peter Kerschbamer und Margarita Tonner
Neffe: P. Christoph Egger.
Bibliographie
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 860.
- Nachlass Br. Stanislaus Kerschbamer, StiAMG Gries und Sarnen, N.860.
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kerschbamer, Stanislaus |
ALTERNATIVNAMEN | Kerschbamer, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1909 |
GEBURTSORT | Laurein |
STERBEDATUM | 3. März 1991 |
STERBEORT | Gries |