Gabriel Meier: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | Sein Vater war der alte Zürcherbote, Bruder des jetzigen (1806) | + | Sein Vater war der alte Zürcherbote, Bruder des jetzigen (1806). Eine Schwester, Michaela, lebte im Benediktinerinnenkloster Seetal UR. Ihr hat er ohne Erlaubnis des Abtes verschiede Dinge (Tabak, Schokolade, Kerzen etc.) geschickt.<ref>A-I-IV-18</ref> |
=== Bekanntschaft === | === Bekanntschaft === | ||
+ | |||
== Werke == | == Werke == | ||
Version vom 4. Januar 2012, 15:47 Uhr
Gabriel (Paul) Meier (* 1787 von Muri; )
Lebensdaten
Profess: 31. März 1807
Ämter
Lebensbeschreibung
Musste wegen Verfehlungen entlassen werden und wurde später wegen Diebstahl dem weltlichen Gerichte überliefert. Urteilfällung: 27. Juni 1816.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sein Vater war der alte Zürcherbote, Bruder des jetzigen (1806). Eine Schwester, Michaela, lebte im Benediktinerinnenkloster Seetal UR. Ihr hat er ohne Erlaubnis des Abtes verschiede Dinge (Tabak, Schokolade, Kerzen etc.) geschickt.[1]
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise
- ↑ A-I-IV-18