Lorenz Zelger: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess#24. April 1628|Profess]]: [[24. April]] 1628 | + | [[Profess#24. April 1628|Profess]]: [[24. April]] [[1628]] |
− | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[2. Juni]] 1635 | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[2. Juni]] [[1635]] |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == |
Version vom 28. Juni 2019, 14:56 Uhr
Lorenz (Krispin) Zelger (* 6. März 1611 von Stans; † 22. Juni 1668 Klingenberg)
Lebensdaten
Ämter
Küchenmeister: 1637–1644
Statthalter in Muri: 1644–1663
Statthalter in Klingenberg: 1663–1668
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Krispin Zelger (1571-1626), Oberst in Savoyen, Landeshauptmann von Ob- und Nidwalden, Landesstatthalter, dreimaliger Landammann von Nidwalden, und der Maria Kündig von Heidegg (Wittwe von Ritter Melchior Lussi, dem Jüngeren).
Grosseltern:
- Wolfgang Zelger (+ 1593), Landvogt im Thurgau, Hauptmann und Landammann von Nidwalden, und Margreth Stulz
Geschwister:
- Sr. Maria Katharina (Maria Elisabeth) Zelger (1598-1679), OCap, Konventualin und Frau Mutter im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans[1] (Halbschwester väterlicherseits)
- Sr. Maria Dominika (Margaretha) Zelger (1604-1656), OCap, Konventualin im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans[2] (Halbschwester väterlicherseits)
- P. Krispin (Kaspar) Zelger, OCap, (1612-1682)
- Hans Jost Zelger (1620-1663), Obervogt, verheiratet in erster Ehe mit Katharina Keyser und in zweiter Ehe mit Anna Barbara Zelger
- Sr. Viktoria (Klara) Zelger (1624-1668), OCap, Konventualin im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans[3]
- Sr. Magdalena (Maria) Lussi (1604-1681), OCap, Konventualin im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans [4] (Halbschwester mütterlicherseits)
Nichten und Neffen von Hans Jost Zelger:
- P. Krispin Zelger, OCap, (1640-1716)
- Hans Jakob Zelger (* 1642), Baumeister und Dorfvogt, verheiratet mit Maria Jakobea Zelger (+ 1720)
- Daniel Zelger ((1643-1721), Obervogt, Landvogt in Bellinzona, verheiratet mit Maria Agatha Risi von Buochs
- Franz Zelger (1649-1676), Organist, verheiratet mit Eva Katharina Gasser
- Barbara Zelger (* 1651), verheiratet mit Vikotr Amadeus Zelger
- Maria Katharina Zelger (* 1652), verheiratet in erster Ehe mit Marquard Zelger und in zweiter Ehe mit Johann Baptist Brombach
Onkel und Tanten:
- Margret Zelger, verheiratet in erster Ehe mit Anton Tschudi (+ 1609) von Uri und in zweiter Ehe Jost Blättler (+ 1636), Statthalter
- Anna Zelger, verheiratet in erster Ehe mit Wolfgang Lussi, Leutnant, und in zweiter Ehe mit Hans Jakob Ryser
Lebensbeschreibung
P. Lorenz legte 1628 im Kloster Muri Profess ab, 1635 folgte die Priesterweihe in Luzern. P. Lorenz war wohl erst Lehrer an der Klosterschule und allgemein ein tüchtiger Musiker. Er erstellte mit P. Jodok Schnyder die untere Orgel (Chororgel). Von 1637 bis 1644 war er Küchenmeister, 1640 bis 1663 war er Statthalter in Muri, 1663 bis 1668 Statthalter in Klingenberg. P. Lorenz starb 1668 in Klingenberg und wurde in Homburg begraben.[5]
Bibliographie
- Lustenberger, Sabine, Schwesternverzeichnis, in: Haller-Dirr, Marita / Achermann, Hansjakob (Hg.), 400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015, Stans 2015, 220-236.
- Zelger, Franz, Chronik und Genealogie der Zelger aus Unterwalden aus sieben Jahrhunderten, Luzern 1933.
- Professbuch: Nr. 404.
Einzelnachweise
- ↑ Lustenberger, Sabine, Schwesternverzeichnis, in: Haller-Dirr, Marita / Achermann, Hansjakob (Hg.), 400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015, Stans 2015, 221.
- ↑ Lustenberger, Sabine, Schwesternverzeichnis, in: Haller-Dirr, Marita / Achermann, Hansjakob (Hg.), 400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015, Stans 2015, 221.
- ↑ Lustenberger, Sabine, Schwesternverzeichnis, in: Haller-Dirr, Marita / Achermann, Hansjakob (Hg.), 400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015, Stans 2015, 222.
- ↑ Lustenberger, Sabine, Schwesternverzeichnis, in: Haller-Dirr, Marita / Achermann, Hansjakob (Hg.), 400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015, Stans 2015, 221.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Dominikus Tschudi | Statthalter 1644–1663 |
Augustin Ab Uri |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zelger, Lorenz |
ALTERNATIVNAMEN | Zelger, Krispin |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 6. März 1611 |
GEBURTSORT | Stans |
STERBEDATUM | 22. Juni 1668 |
STERBEORT | Klingenberg |