Gabriel Meyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Gabriel_Meyer.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]]
 
[[Datei:Gabriel_Meyer.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]]
'''Gabriel (Jodok Franz) Meyer von Baldegg''' (* [[12. Mai]] [[1662]] von Luzern;  † [[26. September]] [[1733]] in Muri)
+
'''Gabriel (Jodok Franz) Meyer von Baldegg''' (* [[12. Mai]] [[1662]] von Luzern;  † [[26. September]] [[1733]] in [[Muri]])
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 +
 
[[Zeremoniar]]: 1692–1697
 
[[Zeremoniar]]: 1692–1697
  

Version vom 2. Juli 2019, 16:34 Uhr

Gabriel (Jodok Franz) Meyer von Baldegg (* 12. Mai 1662 von Luzern; † 26. September 1733 in Muri)

Lebensdaten

Klosterschule Muri

Profess: 21. März 1680

Priesterweihe: 7. Juni 1686

Ämter

Zeremoniar: 1692–1697

Kustos: 1697–1705

Küchenmeister: 1705–1710

Statthalter in Muri: 1710–1719

Ökonom in Klingenberg: 1722–1725

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Eltern: Franz Karl Mayr von Baldegg (1630–1681), Herr zu Baldegg, Ritter und Mitglied des inneren Rats der Stadt Luzern, und Elisabeth Dürler.

Grosseltern: Laurenz Mayr († 1660)

Geschwister:

Neffen und Nichten:

Tante:

Lebensbeschreibung

P. Gabriel kam 1677 (oder 1676) nach Muri in die Klosterschule. 1680 legte er Profess ab und 1686 wurde er zum Priester geweiht. 1692 wurde er zum Zeremoniar ernannt. 1697 wurde er Kustos und 1705 über nahm er das Amt des Küchenmeisters. Ab 1710 war er als Statthalter in Muri tätig, bevor er 1722 das gleiche Amt in Klingenberg antrat. P. Gabriel starb 1733 in Muri.[4]

Bibliographie

  • Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938.
  • Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959.
  • Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
  • Professbuch: Nr. 465.

Einzelnachweise

  1. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 375-376.
  2. Albisser, Hermann, Die Ursulinen zu Luzern. Geschichte, Leben und Werk 1659-1847, Stans 1938, 386.
  3. Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 145.
  4. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.

[1]


Vorgänger Amt Nachfolger
Aegid Schnyder Statthalter
1710–1719
Plazidus De Vigier
  1. .