Melchior (Karl) Müller: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Melchior (Karl) Müller''' (* [[7. Juli]] [[1641]] von Zug; † [[20. November]] [[1683]] in Muri) | + | '''Melchior (Karl) Müller''' (* [[7. Juli]] [[1641]] von Zug; † [[20. November]] [[1683]] in [[Muri]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | Eltern: Melchior Müller, Grossrat und Gastwirt zum Ochsen in Zug, und Marta Kälin. | |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == |
Version vom 3. Juli 2019, 03:38 Uhr
Melchior (Karl) Müller (* 7. Juli 1641 von Zug; † 20. November 1683 in Muri)
Lebensdaten
Ämter
Konventbruder: 1664–1683
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Melchior Müller, Grossrat und Gastwirt zum Ochsen in Zug, und Marta Kälin.
Lebensbeschreibung
Br. Melchior arbeitete bereits längere Zeit für das Kloster Muri, bevor er 1664 Profess ebenda ablegte. Er bekleidete das Amt des Konventbruders. Er starb bereits 1683 in Muri.[1]
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 447.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Melchior |
ALTERNATIVNAMEN | Müller, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1641 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 20. November 1683 |
STERBEORT | Muri |