Zisterzienserkloster St. Urban: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Beziehungen Muri-St. Urban== | ==Beziehungen Muri-St. Urban== | ||
+ | * [[1585]]: '''Abt [[Hieronymus Frey]]''' und die anderen Assistenten für eine Neuwahl eines Abtes in St. Urban konnten Abt Leodegar Hofschürer wegen seines zweifelhaften Lebenswandels und seiner ungenügenden Führungsarbeit zur Resignation bewegen. An seiner Stelle wurde P. Ludwig von Mettenwil zum Abt gewählt. | ||
==Äbte <ref>Hörsch, Waltraud, Die Äbte von St. Urban, in: Regierungsrat des Kantons Luzern (Hg.), Sankt Urban 1194-1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, Bern 1994, 94-99.</ref>== | ==Äbte <ref>Hörsch, Waltraud, Die Äbte von St. Urban, in: Regierungsrat des Kantons Luzern (Hg.), Sankt Urban 1194-1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, Bern 1994, 94-99.</ref>== |
Version vom 8. Juli 2019, 07:13 Uhr
Abtei St. Urban
Beziehungen Muri-St. Urban
- 1585: Abt Hieronymus Frey und die anderen Assistenten für eine Neuwahl eines Abtes in St. Urban konnten Abt Leodegar Hofschürer wegen seines zweifelhaften Lebenswandels und seiner ungenügenden Führungsarbeit zur Resignation bewegen. An seiner Stelle wurde P. Ludwig von Mettenwil zum Abt gewählt.
Äbte [1]
Äbte 1194-1376 [2]
- 1194-1212 Konrad I. von Biederthan
- 1212 Otto von Salem,
- 1212-1226 Konrad II. von Tennenbach
- 1226-1240 Marcellinus
- 1240-1246 Heinrich I.
- 1246-1249 Ulrich I. von Burgdorf
- 1249-1263 Ulrich II. von St. Gallen
- 1263-1269 Johannes I. von Wangen
- 1269-1287 Markward
- 1287-1294 Julian von Frienisberg
- 1294-1303 Rudolf I. von Hauenstein
- 1303-1311 Ulrich III. von Büttikon
- 1311-1315 Werner von Hüswil (Hüsler)
- 1315-1323 Heinrich II. von Iberg
- 1323-1338 Johann II. Räpplin
- 1338-1350 Nikolaus I. Bischof
- 1350-1355 Konrad III. zum Brunnen
- 1355-1367 Hermann, Graf von Frohburg
- 1367-1376 Johann III. Kolb
Äbte 1376-1848 [3]
- 1376-1383 Johannes IV. Jakob Spariolus
- 1383-1398 Ulrich IV. Kündig
- 1398-1498 Rudolf II. Frutiger (oder Frutinger)
- 1408-1422 Heinrich III. Hauptring
- 1422-1441 Johannes V. Marti
- 1441–1480 Nikolaus II. Hollstein,
- 1480-1487 Johann Küffer
- 1487-1501 Heinrich IV. Bartenheim, resigniert
- 1501-1512 Johannes VII. Renzlinger
- 1512–1525 Erhard Kastler
- 1525–1534 Walther Thöri
- 1535–1551 Sebastian Seemann [1]
- 1551–1558 Jakob Wanger
- 1558–1572 Jakob Kündig
- 1572–1585 Leodegar Hofschürer
- 1585-1588 Ludwig von Mettenwil
- 1588-1627 Ulrich V. Amstein
- 1627-1640 Beat Göldlin
- 1640-1677 Edmund Schnyder, Cousin von P. Andreas Schnyder, Kloster Muri und Neffe der Äbtissin Anna Schnyder im Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal
- 1677-1687 Karl Dulliker
- 1687-1701 Ulrich Glutz-Ruchti
- 1701-1706 Joseph zur Gilgen
- 1706-1726 Malachias Glutz
- 1726-1751 Robert Balthasar
- 1751-1768 Augustin Müller
- 1768–1781 Benedikt Pfyffer von Altishofen [2]
- 1781–1787 Martin Balthasar, resigniert
- 1787–1813 Karl Ambros Glutz-Rüchti [3], resigniert
- 1813–1848 Friedrich Pfluger [4]
Bibliographie
- Haeberle, Alfred, Die Mittelalterliche Blütezeit des Cisterzienserklosters St. Urban 1250-1375, Luzern 1946.
- Hörsch, Waltraud, Die Äbte von St. Urban, in: Regierungsrat des Kantons Luzern (Hg.), Sankt Urban 1194-1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, Bern 1994.
- Junker, Fritz, St. Urban. Eine Monographie der ehemaligen Abtei, Luzern - Stuttgart 1975.
- Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urban im Zeitraum von 1551-1627, Fribourg 1970.
- Mayer, André, Das ehehmalige Zisterzienserkloster St. Urban, Schweizerischer Kunstführer, Bern 1994.
- Schmid, Jost, Geschichte der Cisterzienser-Abtei St. Urban. Stiftung, Gründung und Aufstieg der Abtei St. Urban bis zum Jahre 1250, Luzern 1930.
Einzelnachweise
- ↑ Hörsch, Waltraud, Die Äbte von St. Urban, in: Regierungsrat des Kantons Luzern (Hg.), Sankt Urban 1194-1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, Bern 1994, 94-99.
- ↑ Haeberle, Alfred, Die Mittelalterliche Blütezeit des Cisterzienserklosters St. Urban 1250-1375, Luzern 1946, 164.
- ↑ Schmid, Jost, Geschichte der Cisterzienser-Abtei St. Urban. Stiftung, Gründung und Aufstieg der Abtei St. Urban bis zum Jahre 1250, Luzern 1930, 66-67.
- ↑ .