Adelhelm: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | Adelhelm gehörte zur Gründergruppe des Klosters Engelberg, die der Gründer Konrad von Sellenbüren <ref>Stucki, F., Die Freien von Sellenbüren, in: Genealogisches Hand buch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 253.</ref> | + | Adelhelm gehörte zur Gründergruppe des Klosters Engelberg, die der Gründer Konrad von Sellenbüren <ref>Stucki, F., Die Freien von Sellenbüren, in: Genealogisches Hand buch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 253.</ref> aus dem Kloster Muri erbeten hatte.<ref name="HelvetiaSacra" /> Sein Todestag ist laut den Engelberger Quellen der 25. Februar<ref name="JahrbücherEngelberg" />. Im [[Nekrologium von Hermetschwil]] ist er mit Auszeichnung am [[Mönche im Nekrologium von Hermetschwil#NMA02 | 24. Februar]] verzeichnet.<ref name="Kläui" /> |
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == |
Version vom 10. Juli 2019, 08:47 Uhr
Adelhelm (* unbekannt; † 24. Februar 1131)
Lebensbeschreibung
Adelhelm gehörte zur Gründergruppe des Klosters Engelberg, die der Gründer Konrad von Sellenbüren [1] aus dem Kloster Muri erbeten hatte.[2] Sein Todestag ist laut den Engelberger Quellen der 25. Februar[3]. Im Nekrologium von Hermetschwil ist er mit Auszeichnung am 24. Februar verzeichnet.[4]
Bibliographie
- Stucki, F., Die Freien von Sellenbüren,in: Genealogisches Hand buch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 251-254.
- Professbuch: Nr. 48.
Einzelnachweise
<references>
- ↑ Stucki, F., Die Freien von Sellenbüren, in: Genealogisches Hand buch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 253.
- ↑ 2,0 2,1 Elisanne Gilomen-Schenkel (Hrsg.): Frühe Kloster, die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz (= Helvetia Sacra. III, 1). Franke, Bern 1986, ISBN 3-317-01533-0, S. 610.
- ↑ 3,0 3,1 Die ältesten Jahrbücher Engelbergs. In: Placidus Tanner (Hrsg.): Geschichtsfreund. Band 8, 1852, S. 103.
- ↑ 4,0 4,1 Paul Kläui (Hrsg.): Die Urkunden des Klosterarchivs Hermetschwil (= Aargauer Urkunden. Band XI). H. R. Sauerländer, Aarau 1946, S. 165. ; StAAG AA/4530, S. 4.
{{Personendaten |NAME= Adelhelm |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri |GEBURTSDATUM=unbekannt |GEBURTSORT=unbekannt |STERBEDATUM=24. Februar 1131 |STERBEORT=unbekannt