Waltenschwil, Kaplanei: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* 1825 Übergang der Kollatur auf den Kanton Aargau | * 1825 Übergang der Kollatur auf den Kanton Aargau | ||
* 1835 Kauf eines Grundstückes für einen Kirchenneubau auf der linken Seite der Bünz, gegenüber der St. Nikolauskapelle | * 1835 Kauf eines Grundstückes für einen Kirchenneubau auf der linken Seite der Bünz, gegenüber der St. Nikolauskapelle | ||
− | * 1837-1839 Bau der neuen Kirche im klassizistischen Stil von Architekt [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/047829/2006-07-07/ Johann Keusch | + | * 1837-1839 Bau der neuen Kirche im klassizistischen Stil von Architekt [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/047829/2006-07-07/ Johann Keusch aus [Boswil] auf Druck der Baukommission des Kantons Aargau anstelle der vorgesehenen Barockkirche |
* 1839 Weihe der neuen Pfarrkirche durch Bischof [http://www.bistum-basel.ch/Htdocs/Files/v/6891.pdf/Bistum/Bischoefe/CV_Foto_Wappen_Salzmann.pdf / Joseph Anton Salzmann] zu Ehren des heiligen Nikolaus. Die bisherige Kapelle wurde in ein Schulhaus umgebaut. | * 1839 Weihe der neuen Pfarrkirche durch Bischof [http://www.bistum-basel.ch/Htdocs/Files/v/6891.pdf/Bistum/Bischoefe/CV_Foto_Wappen_Salzmann.pdf / Joseph Anton Salzmann] zu Ehren des heiligen Nikolaus. Die bisherige Kapelle wurde in ein Schulhaus umgebaut. | ||
* 1860 Bau der Mariahilfkapelle im neugotischen Stil | * 1860 Bau der Mariahilfkapelle im neugotischen Stil |
Version vom 16. Juli 2019, 14:17 Uhr
Kaplanei
Die Pfarrei Waltenschwil ist heute teil des 2017 geschaffenen Pastoralraumes Unteres Freiamt, zu dem auch die Pfarreien Dottikon, Fischbach-Göslikon, Hägglingen, Niederwil und Wohlen gehören.
Kapläne, Pfarrer
Chronik
- 1516 Errichtung der St. Niklolauskapelle am rechten Ufer der Bünz
- 1638 Vogtei von Waltenschwil geht an das Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf[1]
- 1670 Spende von Abt Hieronymus Troger zur Erneuerung der Kapelle
- 1746 Weihe des neuen Altares durch Fürstabt Gerold Haimb
- 1778-1779 Vergrösserung der Kapelle, Kosten ca. 3000 Gulden
- 1789 Erneuerung des Altares, Kosten 869 Gulden
- 1800 Herauslösung aus der Pfarrei Boswil und Bildung einer selbständigen Pfarrei / Schenkung von zwei Seitenaltären aus der Schlosskapelle in Hilfikon durch Ludwig von Roll
- 1820 Die Vogtei wird vom Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf abgelöst.[2]
- 1825 Übergang der Kollatur auf den Kanton Aargau
- 1835 Kauf eines Grundstückes für einen Kirchenneubau auf der linken Seite der Bünz, gegenüber der St. Nikolauskapelle
- 1837-1839 Bau der neuen Kirche im klassizistischen Stil von Architekt Johann Keusch aus [Boswil auf Druck der Baukommission des Kantons Aargau anstelle der vorgesehenen Barockkirche
- 1839 Weihe der neuen Pfarrkirche durch Bischof / Joseph Anton Salzmann zu Ehren des heiligen Nikolaus. Die bisherige Kapelle wurde in ein Schulhaus umgebaut.
- 1860 Bau der Mariahilfkapelle im neugotischen Stil
Nachwuchs Kloster Muri-Gries
Nachwuchs Kloster Hermetschwil
Sonstige klösterliche Berufungen
- P. Timotheus (Josef Alois) Steinmann, OCap, (* 1811 Waltenschwil / + 1889 Mels SG)[3]
- Sr. Maria Regina Schmid, (1840–1871), Kapuzinerinnenkloster der Ewigen Anbetung zu Maria Hilf auf dem Gubel [1]
- Sr. Salesia Kuhn, OSB, (1841–1916), Benediktinerinnenkloster Melchtal
- Sr. Maria Bernarda Sax, OSB, (1843–1918), Konventualin im Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf[4], Äbtissin 1883–1918
- Sr. Maria Berenarda Sax, OSB, (1864–1905), Benediktinerinnenkloster Fahr
- Sr. Maria Klara Meier, OSB, (1898–1953), Konventualin im Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf[5], Priorin 1902–1912
Bibliographie
- Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959.
- Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935.
Einzelnachweise
- ↑ Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 130-131.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 130-131.
- ↑ Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 81.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 110.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 162.