Benediktinerinnenkloster Melchtal: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
==Beichtväter== | ==Beichtväter== | ||
− | * 1868-1909 P. Berchtold Fluri<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 256-257.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] | + | * 1868-1909 P. Berchtold Fluri<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 256-257.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 148.</ref> |
− | * (1904-1919 P. Beda Horat<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 306-307.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] | + | * (1904-1919 P. Beda Horat<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 306-307.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 149.</ref> |
− | * 1909-1913 P. Karl Anderhalden<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 123-124.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg], Absolvent der '''[[Kantonsschule Sarnen]]''' | + | * 1909-1913 P. Karl Anderhalden<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 123-124.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg], Absolvent der '''[[Kantonsschule Sarnen]]''' <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 151.</ref> |
* 1913-1914 P. Eugen Wehrle<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 563-564.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] | * 1913-1914 P. Eugen Wehrle<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 563-564.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] | ||
* 1914-1930 P. Athanas Simmen<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 510.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] | * 1914-1930 P. Athanas Simmen<ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 510.</ref>, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] |
Version vom 21. Juli 2019, 17:10 Uhr
Institution
Chronik
- 1931 Übernahme der Leitung des Kinderheimes St. Benedikt in Hermetschwil: Ablösung der Karmeliterinnen
- 1956 Einweihung des Institutsneubaues am 16. Oktober unter Teilnahme von P. Bonaventura Thommen
- 1962 Jubiläum 200 Jahre Gnadenbild im Melchtal unter Teilnahme von Kardinal-Erzbischof Giovanni Battista Montini, dem späteren Papst Paul VI. und Abtprimas Bernard Kälin
- 1972 Abgabe der Leitung des Kinderheimes St. Benedikt in Hermetschwil, letzte Melchertaler Heimleiterin: Sr. Maria Brigitta Wunderlin
- 2019 Übersiedlung der letzten verbliebenen Schwestern ins Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen
Engagement Kloster Muri-Gries
Frau Mutter resp. Priorin
- 1869–1880 Sr. Maria Benedikta Estermann
- 1880–1881 Sr. Maria Angela Arnet
- 1881–1889 Sr. Maria Benedikta Estermann
- 1889–1902 Sr. Maria Bernarda Lussi
- 1902–1912 Sr. Maria Salesia Kuhn
- 1912–1921 Sr. Maria Ignatia Waldesbühl
- 1921–1930 Sr. Maria Leonharda Haag
- 1930–1936 Sr. Maria Edeltrudis Wyss
- 1936–1945 Sr. Maria Leonarda Haag
- 1945–1954 Sr. Maria Benigna Keller
- 1954–1966 Sr. Maria Brigitta Wunderlin
Beichtväter
- 1868-1909 P. Berchtold Fluri[1], OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg [2]
- (1904-1919 P. Beda Horat[3], OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg [4]
- 1909-1913 P. Karl Anderhalden[5], OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg, Absolvent der Kantonsschule Sarnen [6]
- 1913-1914 P. Eugen Wehrle[7], OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg
- 1914-1930 P. Athanas Simmen[8], OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg
- 1931-1932 P. Dominik Räber[9], OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg, Absolvent der Kantonsschule Sarnen
- 1932-1935 P. Josef Rast[10], OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg
- 1935-1941 P. Maurus Lauber[11], OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg
- 1941-1947 P. Pius Reichlin[12], OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg
- 1947-1956 P. Gregor Looser[13], OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg
- 1956-1966 P. Moritz Jäger[14], OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg
- 1966-1970 P. Walter Diethelm[15], OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg, Absolvent der Kantonsschule Sarnen
- 1970-1973 P. Beda Haag[16], OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg
- 1973- ? P. Vinzenz Galliker[17], OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg
ausserordentliche Beichtiger:
- P. Odo Vogel, a.o. Beichtvater
- P. Lukas Keusch, a.o. Beichtvater
Bibliographie
- Cuonz, Romano, Das Kloster Melchtal feiert sein 125-Jahr-Jubiläum, in: Obwaldner Brattig 18 (1992), 85-89.
- Diethelm, Walter, 1928-1978 50 Jahre Wallfahrtskirche Melchtal, Sarnen 1978.
- Jäger, Moritz, 1866-1866 Benediktinerinnenkloster Melchtal, Melchtal 1964.
- Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984.
Einzelnachweise
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 256-257.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 148.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 306-307.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 149.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 123-124.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 151.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 563-564.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 510.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 451.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 453.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 386.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 456.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 392.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 344.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 197-198.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 284.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 268.
- ↑ .