Johann Kaspar Keiser: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Kinder: | Kinder: | ||
− | * P. Dominik (Johann Michael) Keiser, OSB, (1696-1751), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, | + | * P. Dominik (Johann Michael) Keiser, OSB, (1696-1751), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 392.</ref> |
* Sr. Maria Franziska Keiser, OSB, Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_in_der_Au_(Trachslau) Benediktinerinnenkloster in der Au] [http://www.kloster-au.ch/] in Trachslau | * Sr. Maria Franziska Keiser, OSB, Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_in_der_Au_(Trachslau) Benediktinerinnenkloster in der Au] [http://www.kloster-au.ch/] in Trachslau | ||
Version vom 3. August 2019, 07:26 Uhr
Johann Kaspar Keiser [1] (* 1692 in Zug / + 1729 in Zug)
Lebensdaten
Goldschmied
Mitglied der St. Lukasbruderschaft: ab 1711
Beziehungsnetz
Verwandte
Eltern: Karl Martin Keiser (1659-1725), Goldschmied, Zug,[2] ,[3] und Margaretha Merz
Grosseltern: Johann Jakob Keiser (1630-1715), Goldschmied, Zug, [4] und Maria Barbara Knopflin
Ehefrau:
Kinder:
- P. Dominik (Johann Michael) Keiser, OSB, (1696-1751), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[5]
- Sr. Maria Franziska Keiser, OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster in der Au [1] in Trachslau
Geschwister: (10)
- P. Elias (Johann Martin) Keiser, OCap, (1682-1735)
- P. Placidus (Johann Joachim) Keiser, OCap, (1690-1743)
- P. Franz Maria (Franz Philipp) Keiser, OCap, (1699-1778)
- ....., Chorherr im Stift St. Pelagius in Bischofszell
Onkel und Tanten: (16)
- P. Rudolph (Beat Joseph) Keiser, OFM, (1673-1724), Konventuale im Franziskanerkloster in Luzern
Bezug zum Kloster Muri [6]
- 1726 6 Schilde für Ammann-Mäntel des Klosters
Bibliographie
- Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015.
- Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927.
Einzelnachweise
- ↑ Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 78-79.
- ↑ Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 80-95.
- ↑ Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015, 130-132.
- ↑ Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015, 129.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 392.
- ↑ Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015, 133.