Franz Wickart: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Franz_Wickart.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | [[Datei:Franz_Wickart.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1664|Wappen 1664]]]] | ||
− | '''Franz (Aurelius) [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25417.php Wickart]''' (* [[18. Oktober]] [[1632]] von Zug; † [[25. November]] [[1664]] in [[Muri]]) | + | '''Franz (Lukas Aurelius) [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25417.php Wickart]''' <ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 57.</ref> (* [[18. Oktober]] [[1632]] von Zug; † [[25. November]] [[1664]] in [[Muri]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Lehrer]] in Muri: 1657–1663 | [[Lehrer]] in Muri: 1657–1663 | ||
+ | |||
+ | Theologieprofessor im Benediktinerkloster Disentis | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
Zeile 22: | Zeile 24: | ||
* Michael Wickert (1629-1701), Zug, unverheiratet | * Michael Wickert (1629-1701), Zug, unverheiratet | ||
* [[Johann Baptist Wickart]] (1635-1705), [http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4023547 Bildhauer] verheiratet mit Anna Margaritha Zülli, Zug | * [[Johann Baptist Wickart]] (1635-1705), [http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4023547 Bildhauer] verheiratet mit Anna Margaritha Zülli, Zug | ||
+ | * Josef Wickart, <ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 445.</ref> Pfarrer in Eggersriet, Caoadjutor in Wittenbach und St. Georgen | ||
Neffen und Nichten: | Neffen und Nichten: | ||
Zeile 39: | Zeile 42: | ||
* Germann, Georg, [http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/jahresschriften/UH_39_1965.pdf Die Wickart, Barockbildhauer von Zug], in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 39 (1965), 3-40. | * Germann, Georg, [http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/jahresschriften/UH_39_1965.pdf Die Wickart, Barockbildhauer von Zug], in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 39 (1965), 3-40. | ||
+ | * Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952. | ||
+ | * Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973. | ||
* Professbuch: Nr. 424. | * Professbuch: Nr. 424. | ||
Version vom 17. August 2019, 04:15 Uhr
Franz (Lukas Aurelius) Wickart [1] (* 18. Oktober 1632 von Zug; † 25. November 1664 in Muri)
Lebensdaten
Priesterweihe: 24. Februar 1657
Ämter
Lehrer in Muri: 1657–1663
Theologieprofessor im Benediktinerkloster Disentis
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Michael Wickart, der Ältere (1600-1682), Bildhauer, und Barabara Speck, Zug
Geschwister: (10)
- Michael Wickert (1629-1701), Zug, unverheiratet
- Johann Baptist Wickart (1635-1705), Bildhauer verheiratet mit Anna Margaritha Zülli, Zug
- Josef Wickart, [2] Pfarrer in Eggersriet, Caoadjutor in Wittenbach und St. Georgen
Neffen und Nichten:
- Anton Beat Konrad Wickart (1677-1742), Bildhauer, Zug (von Johann Bapist)
- Franz Joseph Wickart (1660-1729), Bildhauer in Speyer (von Johann Baptist)
Onkel und Tanten:
- Martin Wickart, Bildhauer, Zug
Lebensbeschreibung
P. Franz legte 1649 Profess im Kloster Muri ab, 1657 folgte die Priesterweihe. P. Franz war danach als Lehrer in der Schule tätig, erst im Gymnasium, dann für Philosophie und Theologie. 1663 reiste er als Lehrer für Theologie nach Disentis, erkrankte jedoch kurz darauf schwer. Nach seiner Rückkehr nach Muri starb er bereits 1664.[3]
Bibliographie
- Germann, Georg, Die Wickart, Barockbildhauer von Zug, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 39 (1965), 3-40.
- Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952.
- Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973.
- Professbuch: Nr. 424.
Einzelnachweise
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 57.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 445.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wickart, Franz |
ALTERNATIVNAMEN | Wickart, Aurelius |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 18. Oktober 1632 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 25. November 1664 |
STERBEORT | Muri |