Johannes Brandenberg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
* {{Literatur | Autor=Georg Carlen | Titel=Der Zuger Barockmaler Johannes Brandenberg 1661-1729 | TitelErg=Ein Beitrag zur Geschichte der Schweizerischen Barockmalerei | Ort=Zug | Verlag=Kalt-Zehnder | Jahr=1977}} | * {{Literatur | Autor=Georg Carlen | Titel=Der Zuger Barockmaler Johannes Brandenberg 1661-1729 | TitelErg=Ein Beitrag zur Geschichte der Schweizerischen Barockmalerei | Ort=Zug | Verlag=Kalt-Zehnder | Jahr=1977}} | ||
* {{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Der Bezirk Muri | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | Band=V | Ort=Basel | Verlag=Birkhäuser | Jahr=1967 | Seiten=214, 246, 346}} | * {{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Der Bezirk Muri | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | Band=V | Ort=Basel | Verlag=Birkhäuser | Jahr=1967 | Seiten=214, 246, 346}} | ||
+ | * Keiser, H. Al., [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1907.pdf Meister Johann Brandenberg, Maler, und seine Schüler], in: Zuger Neujahrsblatt 1907, 3-15. | ||
* Kuster, Niklaus, Kapuzinerkloster Olten. Bewegte Geschichte-lebendige Gegenwart, Lindenberg 2009. | * Kuster, Niklaus, Kapuzinerkloster Olten. Bewegte Geschichte-lebendige Gegenwart, Lindenberg 2009. | ||
− | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 25. August 2019, 14:50 Uhr
Johannes Brandenberg (* 20. Mai 1661 in Zug; † 26. September 1729 in Zug)
Lebensdaten
Johannes Brandenberg war ein Maler aus Zug.
Eintritt in die Zuger Lukasbruderschaft: 1680
Wanderjahre (Innsbruck, Mantua)
Wichtige Auftraggeber: Kloster Einsiedeln, Stift St. Michael in Beromünster, Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans
Beziehungsnetz
Eltern: Thomas Brandenberg, Maler und Schneider
Ehefrau: Maria Katharina Kloter. Erste Lehre beim Vater.
Bezug zum Kloster Muri
Für das Kloster Muri malte er eine Ölbergszene. Er portraitierte auch Abt Gerold Zurlauben von Rheinau für seinen Bruder Plazidus.
Arbeiten für andere Klöster
- 1710 Altarbild für den rechten Seitenalter in der Kirche des Kapuzinerklosters Olten, gestiftet von Propst Ignaz Am Rhyn vom Stift St. Michael in Beromünster[1]
Bibliographie
- Georg Carlen: Der Zuger Barockmaler Johannes Brandenberg 1661-1729. Ein Beitrag zur Geschichte der Schweizerischen Barockmalerei. Kalt-Zehnder, Zug 1977.
- Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Birkhäuser, Basel 1967, S. 214, 246, 346.
- Keiser, H. Al., Meister Johann Brandenberg, Maler, und seine Schüler, in: Zuger Neujahrsblatt 1907, 3-15.
- Kuster, Niklaus, Kapuzinerkloster Olten. Bewegte Geschichte-lebendige Gegenwart, Lindenberg 2009.
Einzelnachweise
- ↑ Kuster, Niklaus, Kapuzinerkloster Olten. Bewegte Geschichte-lebendige Gegenwart, Lindenberg 2009, 19.
- ↑ .