Gerold Bonderer: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * Ettlin, Leo, [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/e/ef/Nachruf_Gerold_Bonderer.pdf Pater [[Gerold Bonderer]] 1918-1994], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 57 (1995) 1, 1-9. | + | * '''[[Leo Ettlin | Ettlin, Leo]]''', [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/e/ef/Nachruf_Gerold_Bonderer.pdf Pater [[Gerold Bonderer]] 1918-1994], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 57 (1995) 1, 1-9. |
* [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/9/98/Totenbild_Gerold_Bonderer.pdf Sterbebild] | * [https://wiki.abtei-muri.ch/mediawiki/images/9/98/Totenbild_Gerold_Bonderer.pdf Sterbebild] | ||
* [[Professbuch]]: Nr. 874. | * [[Professbuch]]: Nr. 874. |
Version vom 29. September 2019, 08:33 Uhr
Gerold (Valentin) Bonderer (* 27. Dezember 1918 von Vättis; † 5. Dezember 1994 in Muri), Dr. rer. nat.
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1941
Profess (in Sarnen): 5. Oktober 1942
Philosophiestudium im Kloster Einsiedeln
Priesterweihe: 15. Juni 1946 durch Bischof Josephus Meile von St. Gallen in der Klosterkirche Einsiedeln
Primiz: 23. Juni 1946 in der alten Kollegikirche Sarnen (Primizprediger: Dr. P. Eugen Pfiffner OSB, Stiftsdekan des Benediktinerklosters Einsiedeln)
Nachprimiz in Vättis: 30. Juni 1946 (Primizprediger: P. Dominikus Löpfe)
Goldene Profess: 6. Oktober 1992 in der Stiftskirche von Gries
Ämter
Fribourg, Universität: Studium der Mathematik 1948–1952, Dr. rer. nat.
Lehrer in Sarnen: 1947–1948, 1952–1985
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1952–1957
Präfekt im Konvikt in Sarnen: 1957–1976
Präfekt im Lyzeum in Sarnen: 1962–1964, 1976–1986
Spiritual in Hermetschwil: 1986–1994
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Gerold Bonderer und Genoveva Bonderer-Bonderer (+ 1962), Vättis
Geschwister:
- Gerold Bonderer
- Peter Bonderer
- Anna Bonderer
Lebenslauf
Werke
- Alois Leu, stud. ETH, Günikon, Hohenrain, in: Sarner Kollegi Chronik 31 (1969) 4, 87-89.
- Beiträge zur Morphologie des Calcits, Dissertation, Beilage zum Jahresbericht 1953/1954, Sarnen 1954. Zuerst gedruckt im Bulletin de la Société Fribourgeoise des Sciences naturelles Vol. 43, 1953, 219-297.
- Gottfried Hoby-Hardegger, alt Bezirksammann, Flums 9. Mai 1881 bis 26. Juli 1957, in: Sarner Kollegi Chronik 19 (1957) 4, 108-110.
- H. H. Johannes Dossenbach, Kantonsschulprofessor, Zug, in: Sarner Kollegi Chronik 18 (1956) 3, 77.
- H. H. Josef Trüb, Pfarrer, Tobel, 28. Oktober 1884 bis 18. April 1956, in: Sarner Kollegi Chronik 18 (1956) 3, 76-77.
- Hans-Peter Kalbermatten, Blatten (Lötschen) VS (1959-1989), in: Sarner Kollegi Chronik 52 (1990) 1, 19-20.
- Lebensfremde oder lebensnahe Mathematik?, in: Sarner Kollegi Chronik 22 (1960) 3, 65-69.
- + P. Hildebrand Pfiffner OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 48 (1986) 2, 29-31.
Rezensionen
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Gerold Bonderer.
Bibliographie
- Ettlin, Leo, Pater Gerold Bonderer 1918-1994, in: Sarner Kollegi Chronik 57 (1995) 1, 1-9.
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 874.
- Nachlass P. Gerold Bonderer, StiAMG Gries und Sarnen, N.874.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bonderer, Gerold |
ALTERNATIVNAMEN | Bonderer, Valentin |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 27. Dezember 1918 |
GEBURTSORT | Vättis |
STERBEDATUM | 5. Dezember 1994 |
STERBEORT | Muri |