Rudolf von Mülinen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Wappen) |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
== Wappen == | == Wappen == | ||
* Federzeichnung: {{Literatur | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Titel=[http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/miscella-historica-monasterii-murensis-p-augustin-stocklin;isad?sf_culture=de Miscella historica Monasterii Murensis] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift [[Cod. chart. 313]] und 313a, StiAMG Sarnen| Seiten=179}} | * Federzeichnung: {{Literatur | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Titel=[http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/miscella-historica-monasterii-murensis-p-augustin-stocklin;isad?sf_culture=de Miscella historica Monasterii Murensis] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift [[Cod. chart. 313]] und 313a, StiAMG Sarnen| Seiten=179}} | ||
− | * Farbig: {{Literatur|Titel=[http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/compendium-archivi-murensis-nr-1740;isad?sf_culture=de Compendium Archivii Murensis] | Autor=[[Leodegar Mayer]] | Ort=Muri | Band=A | Seiten=106 | Kommentar=StiAMG Sarnen M.Cod. chart. 480}} | + | * Farbig: {{Literatur|Titel=[http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/compendium-archivi-murensis-nr-1740;isad?sf_culture=de Compendium Archivii Murensis] | Autor='''[[Leodegar Mayer | Mayer, Leodegar]]''' | Ort=Muri | Band=A | Seiten=106 | Kommentar=StiAMG Sarnen M.Cod. chart. 480}} |
+ | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
Version vom 7. Oktober 2019, 05:51 Uhr

Wappen von Rudolf von Mülinen in der "Miscella historica Monasterii Murensis" von P. Augustin Stöcklin.
Rudolf von Mülinen (* unbekannt; † 18. Oktober nach 1391)
Beziehungsnetz, Verwandte
Eltern: Egbrecht von Mülinen (+ 1370), Ritter, Hofmeister zu Königsfelden, Herr zu Rauchenstein, verheiratet mit Margaretha von Trostberg
Grosseltern:
- Berchtold von Mülinen (+ 1353), Ritter, Herr zu Kastelen, Schultheiss von Brugg, Vogt zu Bözberg, und ? von Wessenberg
Geschwister:
- Albrecht von Mülinen (* 1380, Schlacht bei Sempach), Ritter, Herr zu Kastelen und Rauchenstein, verheiratet mit Cäcilia von Rinach
- Egbrecht von Mülinen (+ 1400), verheiratet mit Amalia Truchsee von Diessenhofen
- Hemmann von Mülinen (+ 1421), verheiratet mit Agnes von Winkelsheim
- Margaretha von Mülinen, verheiratet mit Burkhard von Summiswald
- Anna von Mülinen, verheiratet mit Hartmann von Hertenstein
- Friedrich von Mülinen
- Paul von Mülinen
- Petermann von Mülinen
- Berchtold von Mülinen
- P. Johann Ulrich von Mülinen, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau.[1]
Onkel und Tanten:
- Albrecht von Mülinen, Johanniterritter zu Jerusalem, Kirchherr in Neuenburg
- Johann von Mülinen, Bischof von der Diözese Agram, dem heutigen Zagreb
- Sr. Elisabeth von Mülinen, OSB, Konventualin und Meisterin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- Sr. Katharina von Mülinen, OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- Sr. Anna von Mülinen, OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
Neffen und Nichten:
- Hans Wilhelm von Mülinen (+ 1449), Kammerherr des Erzherzogs Friedrich von Oesterrreich, verheiratet mit Margaretha von Hertenberg / Votivtafel in der Basilika des Prämonstratenserklosters von Wilten: Hans Wilhelm von Mülinen betend hinter Herzog Friedrich
- Agnes von Mülinen, Stiftsdame in Beromünster
- Verena von Mülinen, verheiratet mit Heinrich von Siegenstein
- Egbrecht von Mülinen, Ritter, Mitherr zu Kastelen und Rauchenstein, verheiratet mit Agnes von Grünenberg
- Friedrich von Mülinen (+ 1450), Chorherr im Stift St. Michael in Beromünster, Domprobst zu Brixen, Domherr zu Basel
- Anna von Mülinen, verheiratet mit Berchtold von Breissach
- Johann Ludwig von Mülinen (+ 1484), Chorherr im Stift St. Michael in Beromünster
- Anna von Mülinen, verheiratet mit Ulrich Gremlich
- Sr. Ursula von Mülinen, OSCI, Konventualin und Äbtissin im Klarissinnenkloster Königsfelden
- Hans Albrecht von Mülinen (+ 1507), Ritter, Mitherr zu Kastelen und Rauchenstein , verheiratet mit Agnes von Reischach
Lebensbeschreibung
Der Mönch Rudolf von Mülinen trat als Zeuge auf:
Im Nekrologium von Hermetschwil ist Ruͦdolfus de Muͤllinen am 18. Oktober verzeichnet.[2]
Wappen
- Federzeichnung: Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630, S. 179 (Handschrift Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen).
- Farbig: Mayer, Leodegar: Compendium Archivii Murensis. A. Muri, S. 106 (StiAMG Sarnen M.Cod. chart. 480).
Bibliographie
- Boner, Georg, Klarissenkloster Köngisfelden, in: Helvetia Sacra Abteilung V Der Franziskusorden Band 1, Bern 1978, 561-576.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 380.
- Professbuch: Nr. 263.
Einzelnachweise
<references> [2]
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 112.
- ↑ 2,0 2,1 Paul Kläui (Hrsg.): Die Urkunden des Klosterarchivs Hermetschwil (= Aargauer Urkunden. Band XI). H. R. Sauerländer, Aarau 1946, S. 183. ; StAAG AA/4530, S. 20.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mülinen, Rudolf von |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | unbekannt |
STERBEDATUM | 18. Oktober nach 1391 |
STERBEORT | unbekannt |