Kampidell, Stegerhof: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* 1186 Bulle von [https://de.wikipedia.org/wiki/Urban_III. Papst Urban III.] belegt, dass der Stegerhof bereits zum Stiftungsvermögen gehörte. | * 1186 Bulle von [https://de.wikipedia.org/wiki/Urban_III. Papst Urban III.] belegt, dass der Stegerhof bereits zum Stiftungsvermögen gehörte. | ||
+ | * 1614 Brand des Wohnhauses und des Wirtschaftsgebäudes wegen eines Blitzeinschlages | ||
+ | * 1900 Brand der Scheune | ||
+ | * 1925 erneuter Brand der Scheune | ||
+ | * 1926 Einrichtung einer kleinen Sennerei durch '''Br. [[Romuald Hürlimann]]''' | ||
==Besitzer== | ==Besitzer== |
Version vom 8. Oktober 2019, 05:43 Uhr
Stegerhof
Der Stegerhof umfasst 16,75 ha Wiesland und 31,96 ha Weideland sowie ein Wirtschafts- und ein Wohnhaus.
Chronik
- 1186 Bulle von Papst Urban III. belegt, dass der Stegerhof bereits zum Stiftungsvermögen gehörte.
- 1614 Brand des Wohnhauses und des Wirtschaftsgebäudes wegen eines Blitzeinschlages
- 1900 Brand der Scheune
- 1925 erneuter Brand der Scheune
- 1926 Einrichtung einer kleinen Sennerei durch Br. Romuald Hürlimann
Besitzer
- 1060-1807 Augustinerchorherrenstift Gries
- 1807-1815 Königreich Bayern
- 1815-1845 Kaiserreich Österreich-Ungarn
- seit 1845 Kloster Muri-Gries
Pächter
- seit 2006 Günther Hofer, Moos, Passeier
Bibliographie
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage).