Alois Weithaler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
Vater: Engelbert Weithaler.<ref>ibidem.</ref> | Vater: Engelbert Weithaler.<ref>ibidem.</ref> | ||
+ | |||
Mutter: Maria Anna Raffeiner.<ref>ibidem.</ref> | Mutter: Maria Anna Raffeiner.<ref>ibidem.</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 29. Februar 2012, 19:44 Uhr
Alois (Josef) Weithaler (* 10. Juni 1820 aus Schnals; † 13. Januar 1890)
Lebensdaten
Profess: 16. September 1849
Lebensbeschreibung
Br. Alois war vor seinem Eintritt ins Kloster Bauernknecht und Fremdenführer im Ötztal. Im Kloster war er viele Jahre lang Küchen- und Gastbruder. Die übrige Zeit verwendete er für die Bildschnitzerei. Viele seiner Kruzifixe sind heute noch in Gries erhalten. Bei einem anderen Projekt, seinem "perpetuum mobile", kam er nicht zum gewünschten Ziel. Seinen Mitbrüdern war er als als tüchtiger, frommer, treuer verschwiegener und friedfertiger Ordensbruder bekannt, der sich um das Wohl seines Klosters bemühte. [1]
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Vater: Engelbert Weithaler.[2]
Mutter: Maria Anna Raffeiner.[3]