Nikolaus Geisler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «'''[https://de.wikipedia.org/wiki/Niklaus_Geisler Nikolaus Geisler]''' [http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4023530], Luzern ==Lebensdaten== ==Beziehun…») |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Niklaus_Geisler Nikolaus Geisler]''' [http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4023530], Luzern | + | '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Niklaus_Geisler Nikolaus Geisler]''' [http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4023530] [https://www.deutsche-biographie.de/gnd136357954.html#ndbcontent] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022315/2006-10-31/], Luzern (* 7. April 1585 in Schweinfurt / † um 1665 in Luzern)) |
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
+ | |||
+ | Bildhauer | ||
+ | |||
+ | Architekt | ||
==Beziehungsnetz== | ==Beziehungsnetz== | ||
===Verwandte=== | ===Verwandte=== | ||
+ | |||
+ | Ehefrau: Barbara Acklin von Luzern. | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== | ||
+ | * 1626 Wappenrelief im Refektorium des '''[[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil | Benediktinerinnenklosters Hermetschwil]]''' | ||
* 1642 Altar für die Hauskapelle im Muri-Amthof in Bremgarten, Auftraggeber: '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''' <ref>Benz, Walther, Bremgarter Chronik. Geschichte der Stadt Bremgarten vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, Bremgarten 1988, 195.</ref> | * 1642 Altar für die Hauskapelle im Muri-Amthof in Bremgarten, Auftraggeber: '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''' <ref>Benz, Walther, Bremgarter Chronik. Geschichte der Stadt Bremgarten vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, Bremgarten 1988, 195.</ref> | ||
+ | * 1650 Statuen St. Martin und St. Benedikt in der Kirche des '''[[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil | Benediktinerinnenklosters Hermetschwil]]''' | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
* Benz, Walther, Bremgarter Chronik. Geschichte der Stadt Bremgarten vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, Bremgarten 1988. | * Benz, Walther, Bremgarter Chronik. Geschichte der Stadt Bremgarten vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, Bremgarten 1988. | ||
+ | * Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 14. Oktober 2019, 14:29 Uhr
Nikolaus Geisler [1] [2] [3], Luzern (* 7. April 1585 in Schweinfurt / † um 1665 in Luzern))
Lebensdaten
Bildhauer
Architekt
Beziehungsnetz
Verwandte
Ehefrau: Barbara Acklin von Luzern.
Bezug zum Kloster Muri
- 1626 Wappenrelief im Refektorium des Benediktinerinnenklosters Hermetschwil
- 1642 Altar für die Hauskapelle im Muri-Amthof in Bremgarten, Auftraggeber: Abt Johann Jodok Singisen [1]
- 1650 Statuen St. Martin und St. Benedikt in der Kirche des Benediktinerinnenklosters Hermetschwil
Bibliographie
- Benz, Walther, Bremgarter Chronik. Geschichte der Stadt Bremgarten vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, Bremgarten 1988.
- Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967.
Einzelnachweise
- ↑ Benz, Walther, Bremgarter Chronik. Geschichte der Stadt Bremgarten vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, Bremgarten 1988, 195.