Ephräm Nietlispach: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* 1982-1999 Pfarrer in Leuggern (AG) im Seelsorgeverband Leuggern-Kleindöttingen | * 1982-1999 Pfarrer in Leuggern (AG) im Seelsorgeverband Leuggern-Kleindöttingen | ||
* 1999 Priester in der Pfarrei Wohlenschwil (AG) im Seelsorgeverband Mellingen-Tägerig-Wohlenschwil | * 1999 Priester in der Pfarrei Wohlenschwil (AG) im Seelsorgeverband Mellingen-Tägerig-Wohlenschwil | ||
+ | |||
+ | * Mitbegründer des Bischof-Burkard-Huwyler-Werkes (gegr. 1964) | ||
+ | |||
+ | ==Bekanntenkreis, Verwandte== | ||
+ | |||
+ | Eltern: | ||
+ | |||
+ | Grosseltern: | ||
+ | |||
+ | * Hieronymus Nietlispach und Maaria Emerentia Huwyler | ||
+ | |||
+ | Bruder: | ||
+ | |||
+ | * Joseph Nietlispach (1932-2016), zuerst Weisser Vater, dann Weltpriester, u.a. Pfarrer in Allschwil und Rheinfelden, Präsident der Vereinigung der Freunde der [https://www.propstei-stgerold.at/home.html Propstei St. Gerold], Mitbegründer des Bischof-Burkard-Huwyler-Werkes (gegr. 1964) | ||
+ | |||
+ | Neffe: | ||
+ | |||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Lang_(Politiker,_1954) Josef Lang], Nationalrat der Grünen, Mitbegründer der [https://de.wikipedia.org/wiki/Gruppe_f%C3%BCr_eine_Schweiz_ohne_Armee Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSOA)] | ||
+ | |||
+ | Grossonkel und Grosstanten: | ||
+ | |||
+ | * '''P. [[Hugo Huwyler]]''', OSB, Konventuale und Dekan im '''[[Kloster Muri]]-Gries''' | ||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/Burkard_Huwiler Burkard Huwyler][http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9878.php], Weisser Vater, Titularbischof von Vazaritanus und Apostolischer Vikar von [https://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Rulenge-Ngara Bukoba in Tanzania] (1929-1946) <ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#397 Huwiler, Burkhard], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 394-396.</ref>, genannt der "Löwe von Bukoda" | ||
+ | * Anna Barbara, verheiratet mit Germann Furrer | ||
+ | * Josef, verheiratet mit Barbara Maria Melliger | ||
+ | * Melchior | ||
+ | * Maria Anna, Johann, Elisabeth und Jakob (schon im Kindesalter gestorben) | ||
==Werke== | ==Werke== | ||
Zeile 29: | Zeile 56: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Lang_(Politiker,_1954) Lang, Josef], Joseph Nietlispach, der Gutmensch, in: Basler Zeitung vom 14. März 2016. | ||
+ | * [https://www.propstei-stgerold.at/die-propstei/legende-und-geschichte/pater-nathanael-wirth.html Wirth, Nathanael], Nachruf Joseph Nieltispach. + 11. Februar 2016, 3. Präsident des Frendeskreises, in: Propstei Zeitung 1-2016. | ||
* [[Professbuch]]: Nr. 894. | * [[Professbuch]]: Nr. 894. | ||
Version vom 27. Oktober 2019, 14:51 Uhr
Ephräm (Leo) Nietlispach (* 11. Februar 1930 von Muri; + 2012)
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1951
Austritt: 28. September 1955
Weihe zum Subdiakon: 1957 in der Kathedrale von Solothurn
Priesterweihe: 29. Juni 1958 in Solothurn
Primiz: 6. Juli 1958 in Muri
Funktionen
- ab 1958 Vikar in der Pfarrei St. Marien, Schaffhausen
- um 1964 Vikar in Aarau
- 1971-1982 erster Pfarrer der neu gebildeten Pfarrei St. Martin Entfelden, Dekan
- 1982-1999 Pfarrer in Leuggern (AG) im Seelsorgeverband Leuggern-Kleindöttingen
- 1999 Priester in der Pfarrei Wohlenschwil (AG) im Seelsorgeverband Mellingen-Tägerig-Wohlenschwil
- Mitbegründer des Bischof-Burkard-Huwyler-Werkes (gegr. 1964)
Bekanntenkreis, Verwandte
Eltern:
Grosseltern:
- Hieronymus Nietlispach und Maaria Emerentia Huwyler
Bruder:
- Joseph Nietlispach (1932-2016), zuerst Weisser Vater, dann Weltpriester, u.a. Pfarrer in Allschwil und Rheinfelden, Präsident der Vereinigung der Freunde der Propstei St. Gerold, Mitbegründer des Bischof-Burkard-Huwyler-Werkes (gegr. 1964)
Neffe:
- Josef Lang, Nationalrat der Grünen, Mitbegründer der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSOA)
Grossonkel und Grosstanten:
- P. Hugo Huwyler, OSB, Konventuale und Dekan im Kloster Muri-Gries
- Burkard Huwyler[1], Weisser Vater, Titularbischof von Vazaritanus und Apostolischer Vikar von Bukoba in Tanzania (1929-1946) [1], genannt der "Löwe von Bukoda"
- Anna Barbara, verheiratet mit Germann Furrer
- Josef, verheiratet mit Barbara Maria Melliger
- Melchior
- Maria Anna, Johann, Elisabeth und Jakob (schon im Kindesalter gestorben)
Werke
- Leodegar Rüttimann, alt Spitalpfarrer, Buchs (AG), in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 36/1981, 524.
Bibliographie
- [Lang, Josef, Joseph Nietlispach, der Gutmensch, in: Basler Zeitung vom 14. März 2016.
- Wirth, Nathanael, Nachruf Joseph Nieltispach. + 11. Februar 2016, 3. Präsident des Frendeskreises, in: Propstei Zeitung 1-2016.
- Professbuch: Nr. 894.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nietlispach, Ephräm |
ALTERNATIVNAMEN | Nietlispach, Leo |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1930 |
GEBURTSORT | Muri |
- ↑ Huwiler, Burkhard, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 394-396.