Gries / Moritzing, Nusserwiese: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «==Objekt== ==Chronik== ==Besitzer== ==Bibliographie== * ''' Trafojer, Ambros''', Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage). == Einzeln…») |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Objekt== | ==Objekt== | ||
+ | |||
+ | Das Land (Parz 1021) wurde für den Obstanbau genutzt und umfasste bei der Enteignung 1973 14361 m2. Die Enteignung wurde damals mit Lit 114,888,000 entschädigt. | ||
==Chronik== | ==Chronik== | ||
+ | |||
+ | * 1973 Enteignung zwecks Erweiterung des Spitalareals | ||
==Besitzer== | ==Besitzer== | ||
+ | |||
+ | * bis 1973 '''[[Kloster Muri]]-Gries''' | ||
+ | * ab 1973 Autonome Provinz Bozen - Südtirol | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 5. November 2019, 06:37 Uhr
Objekt
Das Land (Parz 1021) wurde für den Obstanbau genutzt und umfasste bei der Enteignung 1973 14361 m2. Die Enteignung wurde damals mit Lit 114,888,000 entschädigt.
Chronik
- 1973 Enteignung zwecks Erweiterung des Spitalareals
Besitzer
- bis 1973 Kloster Muri-Gries
- ab 1973 Autonome Provinz Bozen - Südtirol
Bibliographie
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage).