Muri, Rebberg Kirchbühl: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «==Objekt== ==Chronik== * seit Beginn 15. Jahrhundert Rebberg * 1834 Teil des Rebberges wird vom '''Kloster Muri''' als Bauplatz für ein neues Schulhaus ab…») |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
+ | |||
+ | * Hägler, Peter, Der Wein im klösterlichen Alltag, in: [https://klosterkirche-muri.ch/userupload/1377728009posaune_18.pdf Posaune 2012 Nr. 18], 14. | ||
+ | * Hägler, Peter, Klöster, Rebbau und Weinkultur, in: [https://klosterkirche-muri.ch/userupload/1377728009posaune_18.pdf Posaune 2012 Nr. 18], 12-13. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 13. November 2019, 15:54 Uhr
Objekt
Chronik
- seit Beginn 15. Jahrhundert Rebberg
- 1834 Teil des Rebberges wird vom Kloster Muri als Bauplatz für ein neues Schulhaus abgetreten.
- 1841 Restareal bei Klosteraufhebung enteignet
Besitzer
- bis 1834 Kloster Muri
- 1834-1841 teils Kloster Muri, teils Gemeinde Muri
- ab 1841 teils Kanton Aargau, teils Gemeinde Muri
Bibliographie
- Hägler, Peter, Der Wein im klösterlichen Alltag, in: Posaune 2012 Nr. 18, 14.
- Hägler, Peter, Klöster, Rebbau und Weinkultur, in: Posaune 2012 Nr. 18, 12-13.