Werner Konrad Jaggi: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
+ | |||
+ | * Schurtenberger, Adolf, Des Kloster Muri dankbarster Schüler (Apotheker Josef Weibel), in: Sarner Kollegi Chronik 10 (1948) 3, 65-66. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 18. November 2019, 18:30 Uhr
Werner Konrad Jaggi (* 16. September 1927 / + 19. April 2002)
Lebensdaten
Aufnahme als frater conscriptus: 1990 durch Abt Dominikus Löpfe
Beziehungsnetz
Verwandte
Ehefrau: Verena Jaggi
Kinder:
- Konrad Jaggi
- Alice Steiger-Jaggi
Freunde
Bezug zum Kloster Muri
Werner Konrad Jaggi hat sein umfangreiches Fachwissen wiederholt zugunsten des Klosters Muri-Gries eingesetzt.
- Einordnung und Bestimmung der Goldmünzen im Priorat Sarnen
- Erstellung eines vollständigen Verzeichnisses aller Kelche mit Angaben über Herkunft, Gestalt und Wert im Priorat Sarnen
- Schenkung von einigen Kelchen an das Priorat Sarnen
- Ordnung der Sammlung der Rosenkränze und Schenkung von solchen an das Priorat Sarnen
Daneben war Werner Konrad Jaggi auch mit der Benediktinerabtei Disentis verbunden.
Werke
- Jaggi, Werner Konrad, Beobachtungen zum Thema "Wallfahrtspfennige der Schweiz", in: Schweizerische numismatische Rundschau 62 (1983), 99-103 sowie die Tafeln 15 und 16.
- Jaggi, Werner Konrad / Unfried, Josef Norbert, Das insigne Kollegiatstift Mattsee (Salzburg). Fotos: Johannes Steiner, Kleine Kunstführer Nr. 678.
- Jaggi, Werner Konrad, Das kleine Andachtsbild im Kloster Magdenau, Separatdruck aus der Festschrift Kloster Magdenau 1244-1994, Bazenheid 1994.
- Jaggi, Werner Konrad, Das Tafelsilber der Benediktinerinnenabtei St. Lazarus in Seedorf (Uri), in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 44 (1987) 1, 33-42.
- Jaggi, Werner Konrad, Der Überlinger Wellenberg'sche Ornat der Stadtpfarrkirche Baden, in: Badener Neujahrsblätter 35 (1960), 40-43.
- Jaggi, Werner Konrad / Malin, Georg, Devotionalien aus den Grabungen vom Kirchhügel von Bendern 1969-1971, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 87 (1987), 249-273.
- Jaggi, Werner Konrad, Die Pergamentspitzenbilder mit Darstellungen des hl. Leontius von Muri, in: Unsere Heimat. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Freiamt 40 (1966), 5-31.
- Jaggi, Werner Konrad, Die Spitzenbildsammlung des Aarauer Stadtmuseums, Separatdruck aus den Aarauer Neujahrsblättern 1966.
- Jaggi, Werner Konrad, Eine Paternosterschnur als Grabfund in Gelterkinden, in: Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 67 (1977), 49-51.
- Jaggi, Werner Konrad, Kostbarkeiten aus dem Kloster Eschenbach
- Jaggi, Werner Konrad, Schweizerische Krippenfiguren, in: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... 42 (1969) 12.
- Jaggi, Werner Konrad, Zwei Badener Holzkassetten, in: Badener Neujahrsblätter 39 (1964), 64-65.
- Jaggi, Werner Konrad, Zwei historische Rosenkränze in Obwalden, in: Obwaldner Geschichtsblätter 14 (1979).
Bibliographie
- Schurtenberger, Adolf, Des Kloster Muri dankbarster Schüler (Apotheker Josef Weibel), in: Sarner Kollegi Chronik 10 (1948) 3, 65-66.
Einzelnachweise
- ↑ .