Jakob Strebel, Bundesrichter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Rechtsanwalt in Muri: 1913-1921 | Rechtsanwalt in Muri: 1913-1921 | ||
− | Bundesrichter der 1., später der 2. Zivilabteilung: 1921-1954 | + | Bundesrichter der 1., später der 2. Zivilabteilung: 1921-1954 |
+ | |||
+ | Bundesgerichtspräsident: 1937-1938 | ||
Dozent für schweizerischen Privatrecht an der Universität Lausanne: 1929-1949 | Dozent für schweizerischen Privatrecht an der Universität Lausanne: 1929-1949 |
Version vom 20. November 2019, 15:19 Uhr
Jakob Strebel (* 8. Januar 1887 in Muri / + 19. Oktober 1965 in Pully), Dr. iur.
Lebensdaten
Gymnasium: Kantonsschule Sarnen
Rechtsstudium in Freiburg im Breisgau, Leipzig, Zürich und Bern: Abschluss 1912, Dr. iur.
Rechtsanwalt in Muri: 1913-1921
Bundesrichter der 1., später der 2. Zivilabteilung: 1921-1954
Bundesgerichtspräsident: 1937-1938
Dozent für schweizerischen Privatrecht an der Universität Lausanne: 1929-1949
Honorarprofessor 1949
kath.-konservativer Aargauer Grossrat; 1913-1921
kath.-konservativer Nationalrat: 1919-1920
Aufnahme als frater conscriptus [1]:
Beziehungsnetz
Verwandte
Ehefrau: Maria Beck
Eltern: Kaspar Strebel, Landwirt und Gemeinderat, und Anna geb. Melliger.
Freunde
Bezug zum Kloster Muri
- 1927 Festrede am Alt-Sarnertag anlässlich des 900. Gründungsjubiläums des Stiftes Muri-Gries [2]
Werke
- Strebel, Jakob, Christliche Familien - starkes Volk, Vortrag an der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Volksvereins in Einsiedeln am 20. August 1938, Luzern 1938
- Strebel, Jakob, Des Klosters Muri Kampf und Untergang, Luzern 1940.
- Strebel, Jakob, Kommentar zum Bundesgesetz über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr, Band 1, Zürich 1934.
- Strebel, Jakob, Kommentar zum Bundesgesetz über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr, Band 2, Zürich 1938.
- Strebel, Jakob, Recht und Rechtspflege, in: Dommann, Hans / Vogt, Eugen, Volk und Werk der Eidgenossen. Ein Handbuch vaterländischen Wissens und Wollens, Luzern 1940, 151-169.
- Strebel, Jakob, Recht und Unrecht im Alltag, Olten und Freiburg im Breisgau 1957.
- Strebel, Jakob, Schweizerisches Automobilrecht. Taschenausgabe, Zürich 1938.
Bibliographie
- Bucher, Dominikus, 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30-31.
- Sandmeier-Walt, Annina, Die Aufhebung des Klosters Muri 1841. Der Aaargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen, Murenser Monografien 4, Zürich 2019.
Einzelnachweise
- ↑ Sandmeier-Walt, Annina, Die Aufhebung des Klosters Muri 1841. Der Aaargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen, Murenser Monografien 4, Zürich 2019, 430.
- ↑ Bucher, Dominikus, 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30.
- ↑ .