Oblaten in Muri: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
===Betreuer=== | ===Betreuer=== | ||
− | * P. [[Hugo Müller]] | + | * 1966-1967 P. [[Hugo Müller]] |
− | * P. [[Sigisbert Frick]] | + | * 1967-1991 P. [[Sigisbert Frick]] |
− | * Abt [[Dominikus Löpfe]] | + | * 1991-1996 Abt [[Dominikus Löpfe]] |
− | * P. [[Leo Ettlin]] | + | * 1996-2010 P. [[Leo Ettlin]] |
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 22. November 2019, 06:46 Uhr
Institution [1]
1965 regte P. Hugo Müller die Bildung einer Oblatengruppe in Muri an. Die Oblatinnen und Oblaten von Muri wurden 1966 als „freier Zusammenschluss von Gleichgesinnten, die ihr Leben und Wirken auch mit benediktinischem Geist durchtränken wollen“ gegründet.
Betreuer
- 1966-1967 P. Hugo Müller
- 1967-1991 P. Sigisbert Frick
- 1991-1996 Abt Dominikus Löpfe
- 1996-2010 P. Leo Ettlin
Bibliographie
- Sandmeier-Walt, Annina, Die Aufhebung des Klosters Muri 1841. Der Aaargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen, Murenser Monografien 4, Zürich 2019.
Einzelnachweise
- ↑ Sandmeier-Walt, Annina, Die Aufhebung des Klosters Muri 1841. Der Aaargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen, Murenser Monografien 4, Zürich 2019, 349-352.
- ↑ .