Chorfrau: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «==Begriff== ==Bibliographie== * Arnold, Seraphin, Kapuzinerinnenkloster Altdorf, Altdorf 1977. == Einzelnachweise == <references />») |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Begriff== | ==Begriff== | ||
+ | |||
+ | Die Chorfrauen, auch Chorschwestern genannt, konzentrierten sich auf den Dienst im Chor, die Führung des Klosters, die Verwaltung, die Nachwuchsausbildung, das Kunsthandwerk und das Studium. Die Laienschwester besorgten im Haus und im Hof die laufenden Arbeiten. Sie nahmen nur eingeschränkt am Chorgebet teil.<ref>Arnold, Seraphin, Kapuzinerinnenkloster Altdorf, Altdorf 1977, 134.</ref> | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Aktuelle Version vom 31. Dezember 2019, 10:52 Uhr
Begriff
Die Chorfrauen, auch Chorschwestern genannt, konzentrierten sich auf den Dienst im Chor, die Führung des Klosters, die Verwaltung, die Nachwuchsausbildung, das Kunsthandwerk und das Studium. Die Laienschwester besorgten im Haus und im Hof die laufenden Arbeiten. Sie nahmen nur eingeschränkt am Chorgebet teil.[1]
Bibliographie
- Arnold, Seraphin, Kapuzinerinnenkloster Altdorf, Altdorf 1977.
Einzelnachweise
- ↑ Arnold, Seraphin, Kapuzinerinnenkloster Altdorf, Altdorf 1977, 134.