Alfred Gruber: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Alfred Gruber''' | + | [https://personenlexikon.bl.ch/Alfred_Gruber '''Alfred Gruber'''] [https://diju.ch/d/notices/detail/1000200] [http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4005165] (* 1.10.1931 in Kärnten (Österreich) / † 16.02.1972 in Hull (Grossbritannien)) |
[[Datei:Gruber, Tabernakel, Ewiges Licht.jpeg|thumb|right|Tabernakel, Ewiges Licht, St. Martinskirche, Sarnen]] | [[Datei:Gruber, Tabernakel, Ewiges Licht.jpeg|thumb|right|Tabernakel, Ewiges Licht, St. Martinskirche, Sarnen]] | ||
[[Datei:Gruber, Kreuz.jpeg|thumb|right| Kreuz, St. Martinskirche, Sarnen]] | [[Datei:Gruber, Kreuz.jpeg|thumb|right| Kreuz, St. Martinskirche, Sarnen]] | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
+ | |||
+ | Bildhauer, Zeichner, Schmuckdesigner, | ||
+ | |||
+ | Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel | ||
==Beziehungsnetz== | ==Beziehungsnetz== | ||
===Verwandte=== | ===Verwandte=== | ||
+ | |||
+ | Ehefrau: Jacqueline Stieger (Künstlerin) | ||
==Bezug zum Kloster Muri== | ==Bezug zum Kloster Muri== |
Version vom 18. Januar 2020, 04:48 Uhr
Alfred Gruber [1] [2] (* 1.10.1931 in Kärnten (Österreich) / † 16.02.1972 in Hull (Grossbritannien))
Lebensdaten
Bildhauer, Zeichner, Schmuckdesigner,
Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel
Beziehungsnetz
Verwandte
Ehefrau: Jacqueline Stieger (Künstlerin)
Bezug zum Kloster Muri
- 1965/66 Bronzearbeiten für die Inneneinrichtung der St. Martins-Kirche in Sarnen (Tabernakel, Altarkreuz, Apostelleuchter, ewiges Licht, Kerzenstöcke, Lektorenständer) [1]
Bibliographie
- Zurfluh, Lukas, Raum, Körper und Licht. Die Kirche St. Martin des Benediktinerkollegiums Sarnen (1961-1966), Murensia 4 Schriftenreihe der Stiftung "Geschichte Kloster Muri", Zürich 2016.
Einzelnachweise
- ↑ .Zurfluh, Lukas, Raum, Körper und Licht. Die Kirche St. Martin des Benediktinerkollegiums Sarnen (1961-1966), Murensia 4 Schriftenreihe der Stiftung "Geschichte Kloster Muri", Zürich 2016, 38.