Andreas Schildknecht: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Andreas (Josef) Schildknecht''' (* [[23. Mai]] [[1929]] von Waldkirch; ) | + | '''Andreas (Franz Josef) Schildknecht''' (* [[23. Mai]] [[1929]] von Waldkirch; † [[3. Mai]] [[2020]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == |
Version vom 3. Mai 2020, 16:07 Uhr
Andreas (Franz Josef) Schildknecht (* 23. Mai 1929 von Waldkirch; † 3. Mai 2020)
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1950
Priesterweihe: 5. März 1955 in Trient
Primiz: 19. März 1955 in der Stiftskirche in Gries
Goldene Profess: 25. September 2001 Festgottesdienst in der Klosterkirche Gries
Diamantenes Professjubiläum: 25. September 2011 in der Stiftskirche von Gries
Steinernes Priesterjubiläum: 5. März 2020 in Gries
Ämter
Lehrer im Juvenat in Gries: 1956–1957
Kooperator in Gries: 1957–1958
Vikar in Boswil: 1958–1960
Lehrer in Sarnen: 1960–1967
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1960–1964
Präfekt im Konvikt in Sarnen: 1964–1965
Pfarrer in Boswil: 1967–1998
Pförtner in Gries: 1998–2004
Gastpater in Gries: 1998-
Obmann im Verband der Krippenfreunde Südtirols: 1999–2008
Bekanntennetz
Verwandtschaft
Lebenslauf
Werke
Bibliographie
- Psenner, Karl, Freudentag im Kloster Muri Gries, in: Dolomiten vom 26. September 2011, 13.
- Primizbild
- Professbuch: Nr. 892.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schildknecht, Andreas |
ALTERNATIVNAMEN | Schildknecht, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 23. Mai 1929 |
GEBURTSORT | Waldkirch |