Giuseppe Haas-Triverio: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «'''[https://de.wikipedia.org/wiki/Giuseppe_Haas-Triverio Giuseppe Haas-Triverio]''' [http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4025280] (* 27. Januar 1889 in…») |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Maler und Holzschnittkünstler | Maler und Holzschnittkünstler | ||
− | Realschule | + | Realschule an der [[Kantnschule Sarnen]] |
Malerlehre in Root | Malerlehre in Root |
Version vom 21. Juni 2020, 04:47 Uhr
Giuseppe Haas-Triverio [1] (* 27. Januar 1889 in Sachseln / † 9. Juli 1963 in Sachseln)
Lebensdaten
Maler und Holzschnittkünstler
Realschule an der Kantnschule Sarnen
Malerlehre in Root
Schweizer Malerschule Zürich
Rom: 1911-1941
Beziehungsnetz
Verwandte
Ehefrau: Secondina Triverio aus Biella
Eltern: Robert Haas, Landwirt und Eisenwarenhändler, Sachseln
Bezug zum Kloster Muri
Ehrungen
Bibliographie
- Cuonz, Romano, Unvergesslicher Meister des Holzschnittes. In: Obwaldner Wochenblatt, 13. Februar 2009, 4.
- Bin ein Landschafter. Giuseppe Haas-Triverio 1889–1963. Herausgegeben von der Stiftung Giuseppe Haas-Triverio, mit Beiträgen von Giuseppe Haas-Triverio, Martina Akermann, Urs-Beat Frei, Roswitha Schild, Nina Stössinger und Nathalie Unternährer. Verlag Martin Wallimann, Alpnach 2013.