Benedikt Studer: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
* {{Literatur | Autor='''[[Martin Kiem | Kiem, Martin]]''' | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Zweiter Band| Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1891 | Seiten=229}} | * {{Literatur | Autor='''[[Martin Kiem | Kiem, Martin]]''' | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Zweiter Band| Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1891 | Seiten=229}} | ||
+ | * '''[[Martin Kiem | Kiem, Martin]]''', Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348. | ||
* Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976. | * Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976. | ||
* Professbuch: Nr. 479. | * Professbuch: Nr. 479. |
Version vom 17. Dezember 2020, 09:18 Uhr
Benedikt (Leodegar) Studer (* 18. Mai 1677 von Luzern; † 11. Juli 1748 in Muri)
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 24. Mai 1698 in Luzern
Weihe zum Diakon: 13. Juni 1699 in Luzern
Priesterweihe: 21. Mai 1701 in Luzern
Ämter
Lehrer in Muri: 1701–1709
Pfarrverweser in Beinwil: 1709–1710
Subprior: 1721–1723
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Johann Jodok Studer [2], Adlerwirt, Gewürz- und Spezereihandlung, Weinhandel, obrigkeitliches Weingewerbe, Grossrat von Luzern, und Maria Katharina Keller.
Grosseltern:
- Johann (Hans) Keller, Gerber, Wein- und Salzhandel, Butterhandel, Wirt, Kaufmann, Grossrat und Kleinrat in Luzern [3], verheiratet mit Dorothea Schindler, Tochter von Niklaus Schindler [4], Metzger, Weinhändler, Grossrat in Luzern
Onkel:
- Franz Niklaus Studer [5], Metzger
- Bernhard Keller, Kaufmann, Metallhandel, Grossrat und Kleinrat in Luzern [6]
- Leodegar Keller, Kaufmann, Metall-, Salz- und Reishandel, Grossrat und Kleinrat Luzern. Er wurde 1719 von Kaiser Karl VI. [1] [2] geadelt. [7], verheiratet mit Maria Barbara Feer
Cousins von Leodegar Keller (Cousins zweiten Grades):
- P. Anton Maria Keller, OCap, (1684-1756), Guardian in den Kapuzinerklöstern Schüpfheim, Stans, Luzern, Solothurn und Sursee, Definitor der Schweizer Kapuziner.
- Anton Leodegar Keller (1673-1752), Landschreiber in Locarno, Luzerner Stadtschreiber, Grossrat und Kleinrat in Luzern, verheiratet mit Anna Maria Dorothea Schnyder von Wartensee
Grossonkel:
- Jakob Keller [8], Wirt in Luzern
- Georg Keller, Brauereibesitzer, Oberstleutnant, Militärunternehmer, Grossrat und Kleinrat in Luzern [9]
Urgrossonkel und Urgrosstanten:
- Sr. Maria Benedikta Keller, OSB, Konventualin und Äbtissin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- Kaspar Keller (+ 1637), Metzger und Wirt in Luzern [10]
- Bernhard Keller [3] [4], OCist, (1608-1660), Konventuale und Abt vom Zisterzienserkloster Wettingen [5] (1649-1659) [11]
- Johann Keller, Chorherr im Stift St. Michael in Beromünster und des Stiftes St. Leodegar in Luzern
- Franziska Keller [6], Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Rathausen [7] (1653-1666) [12]
Lebensbeschreibung
P. Benedikt legte 1694 im Kloster Muri Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 24. Mai 1698 in Luzern und zum Diakon am 13. Juni 1699 ebenda. 1701 wurde er in Luzern zum Priester geweiht. Die Cura erhielt er am 30. Juli 1703. Als Lehrer unterrichtete in allen Klassen. Vom 1. November 1709 bis 11. Mai 1710 war P. Benedikt Pfarrverweser in Beinwil.[13] 1721 bis 1723 war er Subprior, 1723 bis 1740 Dekan. Als Dekan unter Abt Gerold Haimb genoss er auch in den anderen Klöstern hohes Ansehen. Bevor er Dekan wurde, diente er der Kongregation viele Jahre als Vizesekretär. Ab 1713 verkehrte er mit den Maurinern in Paris, wohin er einen Auszug aus der Muri-Geschichte mit Urkundenabschriften (Abtkatalog etc.) sandte. Dies findet sich heute noch in der Nationalbibliothek Paris unter dem Titel: «Origo et Acta Principalis Asceterij Murensis in Helvetia».[14] Er wurde wegen Kränklichkeit schliesslich 1740 vom Dekanat befreit. P. Benedikt starb 1748. Er war ein aszetisch und wissenschaftlich sehr gebildeter Religiose.[15]
P. Benedikt Studer war einer der sieben Patres und drei Brüder, die während des Zweiten Villmergerkrieges in Muri zurückgeblieben waren, während der Grossteil der Konventualen im Mai 1712 nach Luzern geflohen war und im dortigen Franziskanerkloster Aufnahme gefunden hatte.[16] Am 29. Mai 1712 stellte Johann Escher, Kommandant in Bremgarten, einen Pass für P. Benedikt und P. Gallus Brunner aus.[17] Die beiden Patres brachten ein Schreiben ihres Fürstabtes an die beiden Stände Zürich und Bern nach Mellingen.[18]
Aus Anlass der Sekundizfeier des Fürstabtes Plazidus Zurlauben schrieb P. Benedikt sein Hauptwerk, «Murus et antemurale», und liess es in Muri drucken.
Augustin Calmet sah P. Benedikt noch wenige Monate vor dessen Tode (1748) und sprach von ihm mit hoher Achtung.[19]
Werke
- Murus et Antemurale, Muri 1720.
Bibliographie
- Kiem, Martin: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Zweiter Band. C. von Matt, Stans 1891, S. 229.
- Kiem, Martin, Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348.
- Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976.
- Professbuch: Nr. 479.
Einzelnachweise
- ↑ Die Ernennung zum Dekan steht vermutlich mit der Wahl von Fürstabt Gerold Haimb in Zusammenhang.
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 324; 433.
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 357; 444-445.
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 429.
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 305.
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 357; 446.
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 357; 446.
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 357.
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 357; 445.
- ↑ Messmer, Kurt / Hoppe, Peter, Luzerner Patriziat. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17. Jahrhundert, Luzerner Historische Veröffentlichungen Band 5, Luzern - München 1976, 444.
- ↑ Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 594.
- ↑ Haid, Kassian, Die Reihe der Äbtissinnen von Rathausen 1245-1945: zum Siebenjahrhundert-Jubiläum des Klosters Rathausen 1245-1945, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 99 (1946), 214-215.
- ↑ StAAG AA/4932, S. 253.
- ↑ Paris, Nat.-Bibl. Ms. lat. 12687, S. 253–300.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Zurlaubiana AH 83/159.
- ↑ StAAG AA/4924, S. 773.
- ↑ StAAG AA/4924, S. 774–777.
- ↑ Kiem II, S. 229.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Gerold Haimb | Dekan 1723–1740 |
Plazidus De Vigier |
Martin Glutz | Subprior 1721–1723 |
Martin Glutz |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Studer, Benedikt |
ALTERNATIVNAMEN | Studer, Leodegar |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1677 |
GEBURTSORT | Luzern |
STERBEDATUM | 11. Juli 1748 |
STERBEORT | Muri |