Flüchtlinge: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
* 1916 Notreservespital für 90 - 100 Mann, verpflegt durch die Armee | * 1916 Notreservespital für 90 - 100 Mann, verpflegt durch die Armee | ||
* 1914-1918 Verpflegung von tätglich 50-60 Armen durch das Kloster | * 1914-1918 Verpflegung von tätglich 50-60 Armen durch das Kloster | ||
+ | |||
+ | Im Militäreinsatz befanden sich 8 Mitbrüder, wovin einer im Feld verstarb. Ein Mitbruder wirkte als Feldgeistlicher, sechs weitere als Spitalseelsorger. | ||
==Bibliothek== | ==Bibliothek== |
Version vom 18. Dezember 2020, 13:18 Uhr
Umgang mit Flüchtlingen
Flüchtlingswellen
Dreissigjähriger Krieg [1]
Benediktinerabtei Alpirsbach
- vor 1632 Abt Kaspar Kraus († 1638)
Benediktinerabtei Dettingen an der Erms [1]
- ab 1632 P. Gerold Rotenhäusler
- ab 1632 Fr. Johannes Meyer
Benediktinerabtei Ebersmünster [2]
- vor 1643 P. Andreas
- 1643 Abt Exuperius und zwei Patres
Benediktinerabtei Elchingen
- um 1646 P. Plazidus Mier und einige Fratres
Benediktinerabtei Niederaltaich [3]
- ?, Fr. Wolfgang
Praemonstratenserbtei Bellelay
- ?, P. Franz Choullat
- ?, P. Gregor Guisinger
Erster Weltkrieg 1914-1918 [2]
Das Kloster in Gries wurde wie folgt genutzt:
- 1914-1915 Notreservespital, durchschnittlich belegt mit 30 Mann, verpflegt durch das Kloster
- 1914-1917 Einquartierung von 800-1000 Mann und 80 Pferde, verpflegt durch die Armee
- 1916 Notreservespital für 90 - 100 Mann, verpflegt durch die Armee
- 1914-1918 Verpflegung von tätglich 50-60 Armen durch das Kloster
Im Militäreinsatz befanden sich 8 Mitbrüder, wovin einer im Feld verstarb. Ein Mitbruder wirkte als Feldgeistlicher, sechs weitere als Spitalseelsorger.
Bibliothek
- Henggeler, Rudolf, Die Flüchtlingshilfe der schweizerischen Benediktinerklöster zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, 62 (1950), 196-221.
- ?, Kriegsleistungen der österreichischen und deutschen Benediktinerklöster, in: St. Benedikts-Stimmen 41 (1917) 33-38.
Einzelnachweise
- ↑ Henggeler, Rudolf, Die Flüchtlingshilfe der schweizerischen Benediktinerklöster zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, 62 (1950), 196-221.
- ↑ ?, Kriegsleistungen der österreichischen und deutschen Benediktinerklöster, in: St. Benedikts-Stimmen 41 (1917) 34.
- ↑ .