Ludwig Knüsel: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
==Werke== | ==Werke== | ||
− | * Aus dem Leben der Ameisen, P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzüge, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1980.html Der Obwaldner vom 29. Februar 1980], Nr. 18, 4. | + | * Knüsel, Ludwig, Aus dem Leben der Ameisen, P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzüge, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1980.html Der Obwaldner vom 29. Februar 1980], Nr. 18, 4. |
− | * Beiträge zur Morphologie und Funktion des Crocodiliden-Extremitäten, Dissertation, [[Beilage zum Jahresbericht]], Sarnen 1944. | + | * Knüsel, Ludwig, Beiträge zur Morphologie und Funktion des Crocodiliden-Extremitäten, Dissertation, [[Beilage zum Jahresbericht]], Sarnen 1944. |
− | * Bakterien - Freunde und Feinde des Menschen. P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzüge Teil 1, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1979.html Der Obwaldner Volksfreund vom 13. November 1979], Nr. 91. 6. | + | * Knüsel, Ludwig, Bakterien - Freunde und Feinde des Menschen. P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzüge Teil 1, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1979.html Der Obwaldner Volksfreund vom 13. November 1979], Nr. 91. 6. |
− | * Bakterien - Freunde und Feinde des Menschen. P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzüge Teil 2, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1979.html Der Obwaldner Volksfreund vom 23. November 1979], Nr. 94, 5. | + | * Knüsel, Ludwig, Bakterien - Freunde und Feinde des Menschen. P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzüge Teil 2, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1979.html Der Obwaldner Volksfreund vom 23. November 1979], Nr. 94, 5. |
− | * Bakterien - Freunde und Feinde des Menschen. P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzüge Teil 3, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1979.html Der Obwaldner Volksfreund vom 13. November 1979], Nr. 91. 6. | + | * Knüsel, Ludwig, Bakterien - Freunde und Feinde des Menschen. P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzüge Teil 3, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1979.html Der Obwaldner Volksfreund vom 13. November 1979], Nr. 91. 6. |
− | * Der Bärlauch, Aus P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzügen, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1980.html Der Obwaldner Volksfreund vom 23. Mai 1980], Nr. 42, 6. | + | * Knüsel, Ludwig, Der Bärlauch, Aus P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzügen, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1980.html Der Obwaldner Volksfreund vom 23. Mai 1980], Nr. 42, 6. |
− | * Nun fliegen sie wieder, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1980.html Der Obwaldner Volksfreund vom 23. Mai 1980], Nr. 42, 5. | + | * Knüsel, Ludwig, Nun fliegen sie wieder, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1980.html Der Obwaldner Volksfreund vom 23. Mai 1980], Nr. 42, 5. |
− | * So war's im Schuljahr 1892/93, in [[Sarner Kollegi Chronik]] 38 (1976) 1, 9-14. | + | * Knüsel, Ludwig, So war's im Schuljahr 1892/93, in [[Sarner Kollegi Chronik]] 38 (1976) 1, 9-14. |
− | * Waldameisen halten unsere Wälder gesund, Aus P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzügen, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1980.html Der Obwaldner Volksfreund vom 30. September 1980], Nr. 79, 4. | + | * Knüsel, Ludwig, Waldameisen halten unsere Wälder gesund, Aus P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzügen, in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1980.html Der Obwaldner Volksfreund vom 30. September 1980], Nr. 79, 4. |
== Bibliographie == | == Bibliographie == |
Version vom 20. Dezember 2020, 09:06 Uhr
Ludwig (Alois) Knüsel [1] (* 19. Juni 1911 von Ibikon, Gemeinde Rotkreuz; † 19. Juli 1986 in Luzern), Dr. phil. nat.
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1932
Priesterweihe: 13. März 1937 im Dom von Trient
Primiz: 11. April 1937 in der Stiftskirche zu Gries
Fribourg, Universität: Biologie, 1944 Dr. phil. nat.
Goldene Profess: 2. Oktober 1983 in der St. Martins-Kirche in Sarnen
Ämter
Auxiliar in Boswil: 1937
Lehrer für Bonaznik und Zoologie in Sarnen: 1942–1984
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1942–1943
Subpräfekt der Externen in Sarnen: 1944–1945
Präfekt der Externen in Sarnen: 1945–1967
Subprior in Sarnen: 1968–1986
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Jakob Knüsel (+ 1935) [2] und Maria Elmiger (+ 1918) / Stiefmutter: Maria Knüsel-Marbach
Geschwister: (10)
- Sr. Maria Josepha (Anna) Knüsel, Konventualin und Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal
- Richard Knüsel-Staub, Rotkreuz
- Emil Knüsel-Rey, Kronbühl / St. Gallen (+ 1979)
- Elise Maria Gretener-Knüsel, Cham (+ 1983)
- Jakob Knüsel-Röllin, Cham (+ 1985)
Neffen, Nichten:
- Richard Knüsel-Bucher, Rotkreuz (von Richard)
- Alois Knüsel-Bucher, Weggis (von Richard)
Onkel:
- P. Raphael Knüsel,[3] OSB, (1871-1908), Kloster Muri
- P. Cornelius (Johann Robert) Knüsel,[4] OCist, (1874-1929), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [5]
- Josef Knüsel (1868-1943), Gemeinderat, Kantonsrat, Zuger Regierungsrat, Landammann, Ibikon bei Risch, verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth Huber, Tochter des Fidel Huber, und in zweiter Ehe mit Anna Bütler, Tochter des Landwirts Adolf Bütler.
- Eduard Knüsel (1873-1935), Gutsverwalter im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal, Geneinderat, Zuger Kantonsrat, verheiratet mit Marie Werder (1877-1947)
Cousins und Cousinen (Eltern: Eduard und Marie Knüsel-Werder]:
- Sr. Maria Eduarda (Marie) Knüsel (1903–1939), Lehrschwester des Klosters Menzingen, nennt sich Sr. Maria Eduarda.
- Josef Knüsel(1904–1947), Bauer und Gutsverwalter im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal, verheiratet mit Anna Verena Leisibach (1902–1986)
- Eduard Knüsel (1905–1913)
- Sr. Cäcilia (Anna) Knüsel, OSB, (1906–1995), Konventualin und Organistin im Benediktinerinnenkloster Fahr
- Louise Knüsel (1909–1986), Krankenschwester in Zürich.
- Agnes Knüsel (1911–1998), Bäuerin, verheiratet mit Karl Josef Müller (1902–1970), Hof Oberau.
Verwandte
- Sr. Maria Aloisia Knüsel, OCist, (1806-1849), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal
- Sr. Maria Dominika Knüsel, OCist, (1833-1909), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal, Subpriorin
- Sr. Maria Vinzentia Knüsel, OCist, (1897-1936), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal
Lebenslauf
Werke
- Knüsel, Ludwig, Aus dem Leben der Ameisen, P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzüge, in: Der Obwaldner vom 29. Februar 1980, Nr. 18, 4.
- Knüsel, Ludwig, Beiträge zur Morphologie und Funktion des Crocodiliden-Extremitäten, Dissertation, Beilage zum Jahresbericht, Sarnen 1944.
- Knüsel, Ludwig, Bakterien - Freunde und Feinde des Menschen. P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzüge Teil 1, in: Der Obwaldner Volksfreund vom 13. November 1979, Nr. 91. 6.
- Knüsel, Ludwig, Bakterien - Freunde und Feinde des Menschen. P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzüge Teil 2, in: Der Obwaldner Volksfreund vom 23. November 1979, Nr. 94, 5.
- Knüsel, Ludwig, Bakterien - Freunde und Feinde des Menschen. P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzüge Teil 3, in: Der Obwaldner Volksfreund vom 13. November 1979, Nr. 91. 6.
- Knüsel, Ludwig, Der Bärlauch, Aus P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzügen, in: Der Obwaldner Volksfreund vom 23. Mai 1980, Nr. 42, 6.
- Knüsel, Ludwig, Nun fliegen sie wieder, in: Der Obwaldner Volksfreund vom 23. Mai 1980, Nr. 42, 5.
- Knüsel, Ludwig, So war's im Schuljahr 1892/93, in Sarner Kollegi Chronik 38 (1976) 1, 9-14.
- Knüsel, Ludwig, Waldameisen halten unsere Wälder gesund, Aus P. Ludwigs naturwissenschaftliche Streifzügen, in: Der Obwaldner Volksfreund vom 30. September 1980, Nr. 79, 4.
Bibliographie
- Amschwand, Rupert, Zum Andenken an P. Ludwig M. Knüsel, Subprior, in: Sarner Kollegi Chronik 48 (1986) 3, 44-47.
- Caprez, Nina: „Ich hatte einen Ausschlafer“. Der strenge Abt von Muri-Gries. Eine Begegnung mit Alfons Maria Augner 100 Jahre nach seiner Abtwahl, in: Unsere Heimat 80 (2013), 31-58.
- Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973.
- Willi, Dominicus, Album Wettingense. Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau, Zweite verbesserte Auflage, Limburg an der Lahn 1904.
- Primizbild
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 852.
- Nachlass P. Ludwig Knüsel, StiAMG Gries und Sarnen, N.852.
Einzelnachweise
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 51.
- ↑ Caprez, Nina: „Ich hatte einen Ausschlafer“. Der strenge Abt von Muri-Gries. Eine Begegnung mit Alfons Maria Augner 100 Jahre nach seiner Abtwahl, in: Unsere Heimat 80 (2013), 47.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 51.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 94.
- ↑ Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 938.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Beda Kaufmann | Subprior 1968–1986 |
Maurus Eberle |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Knüsel, Ludwig |
ALTERNATIVNAMEN | Knüsel, Alois |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1911 |
GEBURTSORT | Rotkreuz |
STERBEDATUM | 19. Juli 1986 |
STERBEORT | Luzern |