Augustin Effinger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Cousin: | Cousin: | ||
− | *P. Anselm (Oswald Heinrich) Effinger (1670–1720), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>Henggeler | + | *P. Anselm (Oswald Heinrich) Effinger (1670–1720), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=350}}</ref> |
Neffe: | Neffe: | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Grossneffe: | Grossneffe: | ||
− | * P. Burkard (Oswald) Effinger (1721–1785), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>Henggeler | + | * P. Burkard (Oswald) Effinger (1721–1785), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=387-388}}</ref> |
* P. Georg (Roman Ignaz Plazidus) Effinger (1748–1803), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]. Er verstarb in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Schottenstift Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten] in Wien.<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 137-138.</ref>. | * P. Georg (Roman Ignaz Plazidus) Effinger (1748–1803), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]. Er verstarb in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Schottenstift Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten] in Wien.<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 137-138.</ref>. | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
* Allemann, Martin, Der Katakombenheilige Benedikt in der Klosterkirche, in: [https://klosterkirche-muri.ch/userupload/15693192402018%20Posaune.pdf Posaune 2018 Nr. 24], 4-6. | * Allemann, Martin, Der Katakombenheilige Benedikt in der Klosterkirche, in: [https://klosterkirche-muri.ch/userupload/15693192402018%20Posaune.pdf Posaune 2018 Nr. 24], 4-6. | ||
* Amacher, Urs, Der Katakombenheilige Leontius von Muri. Wundertäter und Patron des Freiamts, Murensia 7, Zürich 2019. | * Amacher, Urs, Der Katakombenheilige Leontius von Muri. Wundertäter und Patron des Freiamts, Murensia 7, Zürich 2019. | ||
− | * Henggeler | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929}} |
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931. | * Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931. | ||
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933. | * Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933. |
Version vom 19. April 2021, 14:36 Uhr
Augustin (Josef) Effinger (* 29. Juni 1667 von Einsiedeln; † 26. Dezember 1743 in Muri)
Lebensdaten
Priesterweihe: 22. September 1691 in Luzern
Primiz: 14. Oktober 1691
Ämter
Direktor der Druckerei: 1691–1717?
Direktorist: 1691–1717?
Kapitelssekretär: 1701–1717, 1723–1725, 1728–1740
Kustos: 1706–17?
Vestiar: 1713–1717
Pfarrer in Homburg: 1717–1721
Kaplan in Biessenhofen, Kaplanei: 1721–1723
Bibliothekar: 1740–1743
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Benedikt Effinger, Goldschmid, Einsiedeln und Barbara Giosin von Rapperswil.
Onkel:
- P. Aegidius Effinger (1627–1709), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln. Er soll an der Primiz von P. Augustin anwesend gewesen sein. Allerdings gibt das Einsiedler Professbuch als Datum den 12. Oktober 1691 an.[1] P. Aegidius erstellte die Rekognitionsurkunde für den Katakombenheiligen Benedictus, den sein Bruder Benedikt Effinger dem Kloster Muri übergab. [2]
Cousin:
- P. Anselm (Oswald Heinrich) Effinger (1670–1720), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[3]
Neffe:
- P. Roman (Johann Josef) Effinger (1701–1766), OSB, Konventuale und Abt im Benediktinerkloster Rheinau[4].
Grossneffe:
- P. Burkard (Oswald) Effinger (1721–1785), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[5]
- P. Georg (Roman Ignaz Plazidus) Effinger (1748–1803), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Pfäfers. Er verstarb in der Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien.[6].
Verwandte:
- Fr. Peter (Dominikus) Effinger (1761–1784), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[7]. Er verstarb als Subdiakon an Auszerrung.
- P. Andreas Effinger, Bruder von Fr. Peter, OSA, Chorherr im Augustiner-Chorherrenstift Kreuzlingen
Werke
- Rechnungsbuch 1712, StiAMG Sarnen, Supplementum.H.102.
- Kapitelsakten 1701-1733, StiAMG Sarnen, M.NS 495.
- Kapitelsakten 1734-1779, StiAMG Sarnen, M.NS 495a.
Bibliographie
- Allemann, Martin, Der Katakombenheilige Benedikt in der Klosterkirche, in: Posaune 2018 Nr. 24, 4-6.
- Amacher, Urs, Der Katakombenheilige Leontius von Muri. Wundertäter und Patron des Freiamts, Murensia 7, Zürich 2019.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
- Kiem, Martin: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Band 2: Die Geschichte Muris in der Neuzeit. Stans 1891, 222.
- Kiem, Martin, Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348.
- Mayer, Leodegar Annales II, 406–407.
- Nachlass Augustin Effinger, StiAMG Sarnen, N.474.
- Professbuch: Nr. 474.
Einzelnachweise
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 307-308.
- ↑ Amacher, Urs, Der Katakombenheilige Leontius von Muri. Wundertäter und Patron des Freiamts, Murensia 7, Zürich 2019, 57.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 350.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 359.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 387–388.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 137-138.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 359.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Effinger, Augustin |
ALTERNATIVNAMEN | Effinger, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1667 |
GEBURTSORT | Einsiedeln |
STERBEDATUM | 26. Dezember 1743 |
STERBEORT | Muri |