Maria Katharina Falck: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* P. Adelrich Falk, OSB, (1588-1611), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 290.</ref> | * P. Adelrich Falk, OSB, (1588-1611), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 290.</ref> | ||
* Fr. Beat Falk, OSB, (1588-1611), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 288.</ref> | * Fr. Beat Falk, OSB, (1588-1611), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 288.</ref> | ||
− | * P. Beda (Hans Ulrich) Falk, OSB, (1673-1707), Konventuale im [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen.html Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>Henggeler | + | * P. Beda (Hans Ulrich) Falk, OSB, (1673-1707), Konventuale im [https://www.sg.ch/home/kultur/stiftsarchiv/geschichte/abtei_st_gallen.html Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 | Seiten=350}}</ref> |
* P. Paul Falk, OSB, (1600-1629), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 286.</ref> | * P. Paul Falk, OSB, (1600-1629), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau].<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 286.</ref> | ||
* Br. [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026853/2003-06-19/ Rufin Falck], OCap, (1585-1657) | * Br. [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026853/2003-06-19/ Rufin Falck], OCap, (1585-1657) | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1841. | * Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1841. | ||
− | * | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929}} |
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Henggeler Henggeler, Rudolf], Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931. | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Henggeler Henggeler, Rudolf], Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931. | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Henggeler Henggeler, Rudolf], Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933. | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Henggeler Henggeler, Rudolf], Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933. |
Version vom 19. April 2021, 14:41 Uhr
Maria Katharina Falck (* 6. März 1703 in Baden; † 2. September 1757 in Hermetschwil)
Alternative Namensform
Maria Catharina Falckin
Lebensdaten
Profess: 15. September 1720
Wahl zur Äbtissin: 10. Oktober 1753
Benediktion zur Äbtissin: 25. November 1753 durch Fürstabt Fridolin Kopp
Ämter
Äbtissin: 1753-1757
Beziehungsnetz
Eltern: Franz Karl Falck, Schultheiss von Baden, und Maria Barbara Egloff
übrige Verwandte:
- P. Roman Falk, OSB, (1659-1718), Konventuale im Benediktinerkloster Mariastein[1]
- P. Adelrich Falk, OSB, (1588-1611), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[2]
- Fr. Beat Falk, OSB, (1588-1611), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[3]
- P. Beda (Hans Ulrich) Falk, OSB, (1673-1707), Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[4]
- P. Paul Falk, OSB, (1600-1629), Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau.[5]
- Br. Rufin Falck, OCap, (1585-1657)
Lebensbeschreibung
Der Äbtissin Maria Katharina Falck ist nur eine kurze Amtszeit beschieden. Wenige Tage nach Fürstabt Fridolin Kopp vom Kloster Muri (17. August 1752) stirbt auch die Äbtissin. Die Hermetschwiler Frauen bezeichnen sich nach ihrem Ableben am 2. September 1752 als vater- und mutterlose Waisen.[6]
Bibliographie
- Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1841.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
- Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.
- Rütsche, Johannes, Peter Alois Falck, in: Pfarrblatt der katholischen Kirchgemeinde St. Peterzell 1996.
- ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. (Fortsetzung)
- Verzeichnus der Namen aller Wohl-Ehrwürdigen Frauen und Schwesteren Deß Lobwürdigen GOtts-Hauses und Convents Hermetschweyl / Deß H. Ordens S. Benedicti. Gedruckt in dem Gottshauß Mury, Muri 1739 (1 Blatt, 31 cm x 17 cm).
Einzelnachweise
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 207.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 290.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 288.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 350.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 286.
- ↑ Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1841.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Maria Mechtild Schnorf | Äbtissin 1753-1757 |
Maria Ita Bürgisser |