Küssnacht: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* um 1361/78 Konrad Karle | * um 1361/78 Konrad Karle | ||
* um 1365/68 Burkard von Diessenhofen | * um 1365/68 Burkard von Diessenhofen | ||
− | * um 1377/81 P. Walter Mirer, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] | + | * um 1377/81 P. [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Walter_Mirer Walter Mirer], OSB, Konventuale und späterer Abt des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 78.</ref> |
* um 1377/78 Hermann von Utznach Hermann | * um 1377/78 Hermann von Utznach Hermann | ||
− | * vor 1386 P. Johannes Grebler, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] | + | * vor 1386 P. [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Johannes_Grebler Johannes Grebler], OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]<ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 316.</ref> |
* um 1385/86 Georg, Kirchherr | * um 1385/86 Georg, Kirchherr | ||
− | * um 1441 P. Jost Walcher, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] | + | * um 1441 P. [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Jodok_Walcher Jodok (Jost) Walcher], OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]<ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 85.</ref> |
− | * um 1450 P. | + | * um 1450 P. [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Johann_Strin Johann Strin], OSB, Konventuale und späterer Abt des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]<ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 84.</ref> |
− | * im 15. Jh. P. Anton von Wolfenschiessen, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] | + | * im 15. Jh. P. [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Anton_von_Wolfenschiessen Anton von Wolfenschiessen], OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]<ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 89.</ref> |
* um 1457 Bartholomäus Risch (Rusch) Bartholomäus | * um 1457 Bartholomäus Risch (Rusch) Bartholomäus | ||
− | * um 1490 P. Johannes | + | * um 1490 P. [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Johannes_Schütt Johannes Schütt], OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]<ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 91.</ref> |
− | * um 1512/19 Bartholomäus de Zuben | + | * um 1512/19 Bartholomäus de Zuben |
− | * um 1519 P. Egolfus Fry, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] | + | * um 1519 P. [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Egolf_Fry Egolfus Fry], OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]<ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 140.</ref> |
− | * um 1520 P. Jakob Balb, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] | + | * um 1520 P. Jakob Balb, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] |
* vor 1530 Exuperantius | * vor 1530 Exuperantius | ||
− | * um 1540 P. Bernhard Ernst, OSB, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] | + | * um 1540 P. [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Bernhard_Ernst Bernhard Ernst], OSB, Konventuale und späterer Abt des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg]<ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 96.</ref> |
− | * um 1550 P. Werner Bölzern, OFM Conv. 1550 StALU, AKT | + | * um 1550 P. Werner Bölzern, OFM Conv. 1550 StALU, AKT |
* um 1550 Hans | * um 1550 Hans | ||
* um 1551/52 Balthasar Wirt | * um 1551/52 Balthasar Wirt | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* um 1587 Onophrion Schäppi | * um 1587 Onophrion Schäppi | ||
* um 1588/1604 Ambros Sattler | * um 1588/1604 Ambros Sattler | ||
− | * | + | * 1619–1632 Martin Wyss (+ 1650)<ref>Wyss, Fritz, Geschichte der Familie Wyss und Weiss im Kanton Zug, Zug 1935, 133-134.</ref>, <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=451}}</ref>, nachher Leutpriester in Beromünster und Kaplan in Grosswangen |
==Chronik, Anfang bis 1600== | ==Chronik, Anfang bis 1600== | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
==Nachwuchs Muri-Gries== | ==Nachwuchs Muri-Gries== | ||
− | * Br. [[Vinzenz Ehrler]], (1912-1976) | + | * '''Br. [[Vinzenz Ehrler]]''', (1912-1976) |
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
* Gössi, Anton, Der Klerus des Bezirks Küssnacht, in: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz 101 (2009), 159-203. | * Gössi, Anton, Der Klerus des Bezirks Küssnacht, in: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz 101 (2009), 159-203. | ||
− | * | + | * Gottwald, Benedikt, Album Engelbergense, Luzern 1882. |
+ | * {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} | ||
* Wyss, Fritz, Geschichte der Familie Wyss und Weiss im Kanton Zug, Zug 1935. | * Wyss, Fritz, Geschichte der Familie Wyss und Weiss im Kanton Zug, Zug 1935. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 25. April 2021, 17:28 Uhr
Pfarrei Küssnacht
Pfarrer, Seelsorger, Anfang bis 1600
- um 1234/39 Rudolf
- um 1331/32 Johannes
- um 1333/35 Egbrecht Nägeli, Kirchherr
- um 1351/65 Markward von Hechingen
- um 1361/78 Konrad Karle
- um 1365/68 Burkard von Diessenhofen
- um 1377/81 P. Walter Mirer, OSB, Konventuale und späterer Abt des Benediktinerklosters Engelberg [1]
- um 1377/78 Hermann von Utznach Hermann
- vor 1386 P. Johannes Grebler, OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg[2]
- um 1385/86 Georg, Kirchherr
- um 1441 P. Jodok (Jost) Walcher, OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg[3]
- um 1450 P. Johann Strin, OSB, Konventuale und späterer Abt des Benediktinerklosters Engelberg[4]
- im 15. Jh. P. Anton von Wolfenschiessen, OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg[5]
- um 1457 Bartholomäus Risch (Rusch) Bartholomäus
- um 1490 P. Johannes Schütt, OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg[6]
- um 1512/19 Bartholomäus de Zuben
- um 1519 P. Egolfus Fry, OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg[7]
- um 1520 P. Jakob Balb, OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Engelberg
- vor 1530 Exuperantius
- um 1540 P. Bernhard Ernst, OSB, Konventuale und späterer Abt des Benediktinerklosters Engelberg[8]
- um 1550 P. Werner Bölzern, OFM Conv. 1550 StALU, AKT
- um 1550 Hans
- um 1551/52 Balthasar Wirt
- um 1554 Johannes Rosenberg
- um 1557/59 Stephan
- um 1568/75 Martin Feer
- um 1586 Johannes Hilpold (Lüpold)
- um 1587 Onophrion Schäppi
- um 1588/1604 Ambros Sattler
- 1619–1632 Martin Wyss (+ 1650)[9], [10], nachher Leutpriester in Beromünster und Kaplan in Grosswangen
Chronik, Anfang bis 1600
Nachwuchs Muri-Gries
- Br. Vinzenz Ehrler, (1912-1976)
Bibliographie
- Gössi, Anton, Der Klerus des Bezirks Küssnacht, in: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz 101 (2009), 159-203.
- Gottwald, Benedikt, Album Engelbergense, Luzern 1882.
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Wyss, Fritz, Geschichte der Familie Wyss und Weiss im Kanton Zug, Zug 1935.
Einzelnachweise
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 78.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 316.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 85.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 84.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 89.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 91.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 140.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 96.
- ↑ Wyss, Fritz, Geschichte der Familie Wyss und Weiss im Kanton Zug, Zug 1935, 133-134.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 451.