Maria Placida Dossenbach: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Maria Placida Dossenbach | + | [[Datei:Äbtissin Maria Placida Dossenbach.jpg|thumb|right|Wappen von Äbtissin Maria Placida Dossenbach]] |
+ | '''Maria Placida Dossenbach''' (* [[22. Juli]] [[1745]] von Baar, † [[16. März]] [[1812]] in [[Hermetschwil]]) | ||
+ | |||
+ | ==Lebensbeschreibung== | ||
+ | Unter ihrer Vorgängerin hatte sie das Amt einer Priorin versehen. Obschon sie mit den Fragen der Klosterwirtschaft vertraut war, stand sie den Ereignissen der Zeit dennoch machtlos gegenüber. Im Frühjahr 1798 nach dem Einmarsch der Franzosen in die Eidgenossenschaft löste sich die alte Klosterherrschaft Hermetschwil ohne eigentliche Deklaration auf. Der Klosterbesitz wurde inventarisiert und verstaatlicht, ohne dass das Kloster aufgehoben wurde. Die meisten Frauen nahmen vorübergehend in ihren Familien Zuflucht. Die Äbtissin selbst blieb in Hermetschwil und suchte das Kloster nach Möglichkeit vor Einquartierungen, Requisitionen an Lebensmitteln, Heu, Bauholz und Leinen, vor Fuhrleistungen und Kriegssteuern zu bewahren. Sie verstarb am 16. März 1812.<ref>Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1842.</ref> | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
+ | Profess: [[8. Oktober]] [[1761]] als [[Chorfrau]] | ||
− | + | Wahl zur Äbtissin: [[3. Januar]] [[1794]] | |
− | + | Benediktion zur [[Äbtissin]]: [[14. Februar]] [[1794]] | |
− | |||
− | |||
==Ämter== | ==Ämter== | ||
− | |||
[[Priorin]]: -1794 | [[Priorin]]: -1794 | ||
[[Äbtissin]]: 1794-1812 | [[Äbtissin]]: 1794-1812 | ||
− | == | + | ==Verwandtschaft== |
+ | ===Eltern=== | ||
+ | Philipp Dossenbach von Baar und Maria Clara Bachmann | ||
− | + | ===Geschwister=== | |
+ | * P. [[Peter Dossenbach]]<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=48}}</ref> OSB, [[Kloster Muri]] | ||
+ | * Philipp Dominik Dossenbach, Ratsherr, Im Talacher, Baar, verheiratet mit Verena Bütler | ||
+ | * Karl Josef Dossenbach, im Talacher, Baar, verheiratet mit Vinzentia Stocker | ||
− | + | ===Neffen und Nichten=== | |
+ | * P. Gabriel (Franz Josef Rudolf) Dossenbach<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=17}}</ref> OSB, (1805-1865), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=514}}</ref> | ||
+ | * P. Michael (Johann) Dossenbach,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=18}}</ref> OSB, (1764-1833), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=464-465}}</ref> | ||
− | * | + | ==Bibliographie== |
+ | * Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1842. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973}} | ||
+ | * ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. (Fortsetzung) | ||
+ | * {{Literatur | Titel=Verzeichnus der Namen aller Wohl-Ehrwürdigen Frauen und Schwestern Deß Hochwürdigen GOtts Hauses und Convents Hermetschweyl / Deß H. Ordens SS. Patris Benedicti | Ort=Muri | Verlag=Gedruckt in dem Fürstlichen Gotts-Hauß Mury | Datum= 1784 | Umfang=1 Blatt, 40 cm x 24 cm}} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
{{Folgenleiste | {{Folgenleiste |
Aktuelle Version vom 14. Juni 2021, 11:32 Uhr
Maria Placida Dossenbach (* 22. Juli 1745 von Baar, † 16. März 1812 in Hermetschwil)
Lebensbeschreibung
Unter ihrer Vorgängerin hatte sie das Amt einer Priorin versehen. Obschon sie mit den Fragen der Klosterwirtschaft vertraut war, stand sie den Ereignissen der Zeit dennoch machtlos gegenüber. Im Frühjahr 1798 nach dem Einmarsch der Franzosen in die Eidgenossenschaft löste sich die alte Klosterherrschaft Hermetschwil ohne eigentliche Deklaration auf. Der Klosterbesitz wurde inventarisiert und verstaatlicht, ohne dass das Kloster aufgehoben wurde. Die meisten Frauen nahmen vorübergehend in ihren Familien Zuflucht. Die Äbtissin selbst blieb in Hermetschwil und suchte das Kloster nach Möglichkeit vor Einquartierungen, Requisitionen an Lebensmitteln, Heu, Bauholz und Leinen, vor Fuhrleistungen und Kriegssteuern zu bewahren. Sie verstarb am 16. März 1812.[1]
Lebensdaten
Profess: 8. Oktober 1761 als Chorfrau
Wahl zur Äbtissin: 3. Januar 1794
Benediktion zur Äbtissin: 14. Februar 1794
Ämter
Priorin: -1794
Äbtissin: 1794-1812
Verwandtschaft
Eltern
Philipp Dossenbach von Baar und Maria Clara Bachmann
Geschwister
- P. Peter Dossenbach[2] OSB, Kloster Muri
- Philipp Dominik Dossenbach, Ratsherr, Im Talacher, Baar, verheiratet mit Verena Bütler
- Karl Josef Dossenbach, im Talacher, Baar, verheiratet mit Vinzentia Stocker
Neffen und Nichten
- P. Gabriel (Franz Josef Rudolf) Dossenbach[3] OSB, (1805-1865), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[4]
- P. Michael (Johann) Dossenbach,[5] OSB, (1764-1833), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[6]
Bibliographie
- Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1842.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973.
- ?, Catalogus aller gewesten Frauwen Äbtissenen von Anno 1703. (Fortsetzung)
- Verzeichnus der Namen aller Wohl-Ehrwürdigen Frauen und Schwestern Deß Hochwürdigen GOtts Hauses und Convents Hermetschweyl / Deß H. Ordens SS. Patris Benedicti. Gedruckt in dem Fürstlichen Gotts-Hauß Mury, Muri 1784 (1 Blatt, 40 cm x 24 cm).
Einzelnachweise
- ↑ Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1842.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 48.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 17.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 514.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 18.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 464–465.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Maria Franziska Hortensia Segesser von Brunegg | Äbtissin 1794-1812 |
Maria Antonia Imbach |