Ambros Letter: Unterschied zwischen den Versionen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Ambros_Letter.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]] | [[Datei:Ambros_Letter.jpg|thumb|[[Konventscheibe von 1694|Wappen 1694]]]] | ||
− | '''Ambros (Karl Oswald) Letter''' | + | '''Ambros (Karl Oswald) Letter''' (* [[26. Februar]] [[1650]] von Zug; † [[6. Mai]] [[1707]] in [[Muri]]) |
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Ambros legte 1674 Profess im Kloster Muri ab. Seine Studien hatte er in Mailand vor seinem Eintritt ins Kloster absolviert. 1676 folgte die Priesterweihe in Luzern. Anlässlich der Primiz erhielt er einen Kelch aus der Werkstätte von [[Johann Melchior Brandenberg]] dem Älteren.<ref>Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015, 120.</ref> | ||
+ | |||
+ | Danach war er [[Lehrer]] für Theologie. 1683 bis 1684 war er Pfarrer in [[Bünzen]], 1684 bis 1689 Pfarrer in [[Homburg]]. Danach wurde er Magister Scholarum. Ab 1692 war er [[Novizenmeister]] und [[Klerikerinstruktor]], 1696 bis 1707 [[Subprior]]. In der gleichen Zeit war er auch [[Spiritual]] in den Klöstern Eschenbach und Hermetschwil. Zuletzt war er wieder [[Lehrer]] für Theologie, bevor er 1707 starb.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
[[Mailand, Helvetisches Kolleg]]: Studium der Theologie | [[Mailand, Helvetisches Kolleg]]: Studium der Theologie | ||
Zeile 11: | Zeile 16: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
[[Lehrer]] in Muri: 1676–1683, 1698–1707? | [[Lehrer]] in Muri: 1676–1683, 1698–1707? | ||
Zeile 30: | Zeile 34: | ||
[[Brüderinstruktor]]: 1706–1707 | [[Brüderinstruktor]]: 1706–1707 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
− | + | === Eltern === | |
− | === | + | Johann Baptist Letter, Vogt zu Steinhausen, Grossrat, Schreiber und Pfleger zu St. Wolfgang, Fähnrich, und der Maria Jakobea Brandenberg. |
− | |||
− | |||
− | Grosseltern | + | === Grosseltern === |
− | + | Johann Jakob Letter, Leutnant, Mitglied des Rates, Zug, und Veronika Uttinger | |
− | |||
+ | === Geschwister === | ||
* Sr. Hortulana (getauft: Veronika) Letter, OCap., (1651–1688) [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]] | * Sr. Hortulana (getauft: Veronika) Letter, OCap., (1651–1688) [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]] | ||
− | * | + | * Sr. [[Maria Catharina Letter]], († 1711), OSB, Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] |
* Oswald Letter (1650-1700),<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=300}}</ref> Priester | * Oswald Letter (1650-1700),<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=300}}</ref> Priester | ||
− | Onkel | + | === Onkel === |
− | + | * Johann Jakob Letter,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=299}}</ref> Pfarrer in [[Wohlen]], Cousin von P. [[Franz Letter]] und Fr. [[Johann Caspar Letter]], [[Kloster Muri]] | |
− | * Johann Jakob Letter,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=299}}</ref> Pfarrer in [[Wohlen]], Cousin von | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
Zeile 56: | Zeile 53: | ||
* Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015. | * Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015. | ||
* {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} | * {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=51-52}} | ||
* '''[[Martin Kiem | Kiem, Martin]]''', Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348. | * '''[[Martin Kiem | Kiem, Martin]]''', Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348. | ||
* Meyer, Wilhelm Josef, Franz Joseph Michael Letter. Oberst und Landammann in Zug (1800—1880) und sein Geschlecht, in: [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1924.pdf Zuger Neujahrsblatt 1924], Zug 1923, 4-14. | * Meyer, Wilhelm Josef, Franz Joseph Michael Letter. Oberst und Landammann in Zug (1800—1880) und sein Geschlecht, in: [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1924.pdf Zuger Neujahrsblatt 1924], Zug 1923, 4-14. | ||
Zeile 62: | Zeile 60: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
{{Folgenleiste | {{Folgenleiste |
Version vom 17. Juni 2021, 07:31 Uhr
Ambros (Karl Oswald) Letter (* 26. Februar 1650 von Zug; † 6. Mai 1707 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Ambros legte 1674 Profess im Kloster Muri ab. Seine Studien hatte er in Mailand vor seinem Eintritt ins Kloster absolviert. 1676 folgte die Priesterweihe in Luzern. Anlässlich der Primiz erhielt er einen Kelch aus der Werkstätte von Johann Melchior Brandenberg dem Älteren.[1]
Danach war er Lehrer für Theologie. 1683 bis 1684 war er Pfarrer in Bünzen, 1684 bis 1689 Pfarrer in Homburg. Danach wurde er Magister Scholarum. Ab 1692 war er Novizenmeister und Klerikerinstruktor, 1696 bis 1707 Subprior. In der gleichen Zeit war er auch Spiritual in den Klöstern Eschenbach und Hermetschwil. Zuletzt war er wieder Lehrer für Theologie, bevor er 1707 starb.[2]
Lebensdaten
Mailand, Helvetisches Kolleg: Studium der Theologie
Priesterweihe: 19. September 1676
Ämter
Lehrer in Muri: 1676–1683, 1698–1707?
Pfarrer in Bünzen: 1683–1684
Pfarrer in Homburg: 1684–1689
Magister Scholarum: 1689–1690
Pfarrgehilfe in Boswil: 1690–1692[3]
Novizenmeister und Klerikerinstruktor: 1692–1693, 1696–1707
Spiritual im Zisterzienserinnenkloster Eschenbach und im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil: 1692–1698
Subprior in Gries: 1696–1707
Brüderinstruktor: 1706–1707
Verwandtschaft
Eltern
Johann Baptist Letter, Vogt zu Steinhausen, Grossrat, Schreiber und Pfleger zu St. Wolfgang, Fähnrich, und der Maria Jakobea Brandenberg.
Grosseltern
Johann Jakob Letter, Leutnant, Mitglied des Rates, Zug, und Veronika Uttinger
Geschwister
- Sr. Hortulana (getauft: Veronika) Letter, OCap., (1651–1688) Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug
- Sr. Maria Catharina Letter, († 1711), OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- Oswald Letter (1650-1700),[4] Priester
Onkel
- Johann Jakob Letter,[5] Pfarrer in Wohlen, Cousin von P. Franz Letter und Fr. Johann Caspar Letter, Kloster Muri
Bibliographie
- Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015.
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 51–52.
- Kiem, Martin, Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348.
- Meyer, Wilhelm Josef, Franz Joseph Michael Letter. Oberst und Landammann in Zug (1800—1880) und sein Geschlecht, in: Zuger Neujahrsblatt 1924, Zug 1923, 4-14.
- Professbuch: Nr. 458.
Einzelnachweise
- ↑ Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015, 120.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Stirnimann, Diarium, S. 80.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 300.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 299.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Anton Buol | Subprior 1696–1707 |
Anton Buol |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Letter, Ambros |
ALTERNATIVNAMEN | Letter, Karl Oswald |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 26. Februar 1650 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 6. Mai 1707 |
STERBEORT | Muri |