Anton Beat Konrad Wickart: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K (→Eltern) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
'''[http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=11126466 Anton Beat Konrad Wickart]''' (* 13.8.1677 Zug, † 3.7.1742 Zug) | '''[http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=11126466 Anton Beat Konrad Wickart]''' (* 13.8.1677 Zug, † 3.7.1742 Zug) | ||
+ | |||
+ | ==Bezug zum [[Kloster Muri]]== | ||
+ | * 1700 Rahmentäfeli unter Abt [[Plazidus Zurlauben]], Auftragssumme 2 Gulden | ||
==Lebensdaten== | ==Lebensdaten== | ||
* Mitglied der Lukaszunft | * Mitglied der Lukaszunft | ||
− | |||
− | |||
− | |||
==Verwandtschaft== | ==Verwandtschaft== |
Version vom 21. Juni 2021, 14:44 Uhr
Anton Beat Konrad Wickart (* 13.8.1677 Zug, † 3.7.1742 Zug)
Bezug zum Kloster Muri
- 1700 Rahmentäfeli unter Abt Plazidus Zurlauben, Auftragssumme 2 Gulden
Lebensdaten
- Mitglied der Lukaszunft
Verwandtschaft
Eltern
- Johann Baptist Wickart (1635-1705), Bildhauer verheiratet mit Anna Margaritha Zülli, Zug
Grosseltern
- Michael Wickart, der Ältere, Bildhauer (1600-1682), und Barabara Speck
Geschwister
- Franz Joseph Wickart (1660-1729), Bildhauer in Speyer
Onkel und Tanten (11)
- Michael Wickert (1629-1701), Zug, unverheiratet
- P. Franz Wickart OSB, Konventuale im Kloster Muri
Grossonkel
- Martin Wickart, Bildhauer, Zug
Bibliographie
- Germann, Georg, Die Wickart, Barockbildhauer von Zug, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 39 (1965), 3-40.
- Albert Iten: Die Anfänge einiger Zuger Geschlechter. Zug 1956, S. 44–67 (Separatdruck der Reihe "Zuger Familienforschung" aus den "Heimatklängen" 1954-1956).