Zisterzienserinnenkloster Kalchrain: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* um 1368 Anna von Büsslingen | * um 1368 Anna von Büsslingen | ||
* um 1406 Ursula von Reisach | * um 1406 Ursula von Reisach | ||
− | * um 1421 | + | * um 1421 Verena von Hegi, Tochter von Schultheiss Hugo I,. von Hegi und Schwester von Wenzel III. von Hegi <ref>Kläui, Hans., Herren von Hegi, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 118 und Tafel VI.</ref> |
* um 1435 Elisabeth | * um 1435 Elisabeth | ||
* 1458-1471 Margaretha Meyer | * 1458-1471 Margaretha Meyer | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* 1759-1772 Bernarda Weber | * 1759-1772 Bernarda Weber | ||
* 1772-1804 Anna Maria Francisca Rettich | * 1772-1804 Anna Maria Francisca Rettich | ||
− | * 1804-1828 Maria Antonia Nicola von Flüe, Tochter des Obwaldner Landamannes [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021153/2005-01-28/ Johann Wolfgang von Flüe], Schwester von Sr. Maria Kunigunde Nicola von Flüe, Konventualin und '''Äbtissin''' im [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]], von Frau '''Mutter''' Beata Nikola von Flüe im [[Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans]] sowie von Sr. Maria Sebastiana von Flüe im Zisterzienserinnenkloster Kalchrain, Tante von '''Äbtissin''' Maria Agnes Nicola von Flüe vom [[Benediktinerinnenkloster Münsterlingen]], von Sr. Josefa Maria Franziska Barbara von Flüe im [[Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans]] und von Sr. Maria Nicola Ignazia von Flüe im [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]] <ref>von Flüe | + | * 1804-1828 Maria Antonia Nicola von Flüe, Tochter des Obwaldner Landamannes [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021153/2005-01-28/ Johann Wolfgang von Flüe], Schwester von Sr. Maria Kunigunde Nicola von Flüe, Konventualin und '''Äbtissin''' im [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]], von Frau '''Mutter''' Beata Nikola von Flüe im [[Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans]] sowie von Sr. Maria Sebastiana von Flüe im Zisterzienserinnenkloster Kalchrain, Tante von '''Äbtissin''' Maria Agnes Nicola von Flüe vom [[Benediktinerinnenkloster Münsterlingen]], von Sr. Josefa Maria Franziska Barbara von Flüe im [[Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans]] und von Sr. Maria Nicola Ignazia von Flüe im [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]] <ref>{{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Restaurationszeit in Obwalden | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=22 | Ort=Sarnen | Datum=1998 | Seiten=337-340}}337-340.</ref> |
* 1828-1852 Maria Benedicta Keller | * 1828-1852 Maria Benedicta Keller | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
− | |||
* Kläui, Hans., Herren von Hegi, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 111-123. | * Kläui, Hans., Herren von Hegi, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 111-123. | ||
* Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984. | * Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984. | ||
− | * von Flüe | + | * {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Restaurationszeit in Obwalden | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=22 | Ort=Sarnen | Datum=1998}} |
− | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 28. Juni 2021, 12:35 Uhr
Institution
Das Zisterzienserinnenkloster Kalchrain [1] wurde im 14. Jahrhundert gegründet und 1848 durch den Kanton Thurgau aufgehoben.
Chronik
Oberinnen
Äbtissinnen
- um 1336 Elsbeth
- um 1357 Anna von Büsslingen
- um 1364 Anna von Luterach
- um 1368 Anna von Büsslingen
- um 1406 Ursula von Reisach
- um 1421 Verena von Hegi, Tochter von Schultheiss Hugo I,. von Hegi und Schwester von Wenzel III. von Hegi [1]
- um 1435 Elisabeth
- 1458-1471 Margaretha Meyer
Priorinnen
- 1481-1483 Amalia von Hornstein
- um 1495 Agnes von Liebensfels
- 1497-1503 Elisabeth Lew, Lay
- 1528-1553 Agnes Kantengiesser
Äbtissinnen
- 1562-1585 Maria Catharina Schmid, ursprünglich Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Feldbach, Schwester von Sr. Afra Schmid, der dortigen Äbtissin
- 1585-1614 Elisabeth Schmid, Nichte der Äbtissinnen Maria Catharina Schmid von Kalchrain und Afra Schmid von Feldbach
- 1614-1627 Salome Röllinger
- 1627-1648 Maria Katharina Hartmann von Frauenfeld
- 1648-1688 Maria Magdalena Harder
- 1688-1731 Maria Catharina Reich
- 1731-1739 Maria Benedicta Rauch
- 1759-1772 Bernarda Weber
- 1772-1804 Anna Maria Francisca Rettich
- 1804-1828 Maria Antonia Nicola von Flüe, Tochter des Obwaldner Landamannes Johann Wolfgang von Flüe, Schwester von Sr. Maria Kunigunde Nicola von Flüe, Konventualin und Äbtissin im Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen, von Frau Mutter Beata Nikola von Flüe im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans sowie von Sr. Maria Sebastiana von Flüe im Zisterzienserinnenkloster Kalchrain, Tante von Äbtissin Maria Agnes Nicola von Flüe vom Benediktinerinnenkloster Münsterlingen, von Sr. Josefa Maria Franziska Barbara von Flüe im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans und von Sr. Maria Nicola Ignazia von Flüe im Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen [2]
- 1828-1852 Maria Benedicta Keller
Beichtiger
- 1704-1707 * 1689-1691 P. Gregor (Franz) Omlin, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [3]
- 1723-1726 P. Hieronymus (Johann Franz Josef) Imfeld, OCist, (1662-1727), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [4]
Engagement Kloster Muri-Gries
Bibliographie
- Kläui, Hans., Herren von Hegi, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 111-123.
- Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984.
- Niklaus von Flüe: Restaurationszeit in Obwalden. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 22. Sarnen 1998.
Einzelnachweise
- ↑ Kläui, Hans., Herren von Hegi, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte IV. Band Grafen, Freiherren und Ministerialen, Chur 1980, 118 und Tafel VI.
- ↑ Niklaus von Flüe: Restaurationszeit in Obwalden. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 22. Sarnen 1998, S. 337–340. 337-340.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 440.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 325.