Sigisbert Frick: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
'''[http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D42685.php?topdf=1 Sigisbert (Paul Othmar) Frick]''' (* [[16. November]] [[1911]] von Wil (Bürgerort: Oberbüren); † [[7. Januar]] [[1993]] Sarnen) | '''[http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D42685.php?topdf=1 Sigisbert (Paul Othmar) Frick]''' (* [[16. November]] [[1911]] von Wil (Bürgerort: Oberbüren); † [[7. Januar]] [[1993]] Sarnen) | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
Gymnasium an der [[Stiftsschule Disentis]] 1925-1930 und an der [[Kantonsschule Sarnen]] 1930-1931 | Gymnasium an der [[Stiftsschule Disentis]] 1925-1930 und an der [[Kantonsschule Sarnen]] 1930-1931 | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
Kooperator (Auxiliar) in [[Afing]]: 1938–1939 | Kooperator (Auxiliar) in [[Afing]]: 1938–1939 | ||
Zeile 56: | Zeile 55: | ||
Geschwister: | Geschwister: | ||
− | * Hans Frick-Schmid, Wil SG ( | + | * Hans Frick-Schmid, Wil SG († 26. Februar 1959) |
− | * Josef Frick, Herrliberg ( | + | * Josef Frick, Herrliberg († 1970) |
− | * Ida Frick ( | + | * Ida Frick († 1966) |
Cousins: | Cousins: | ||
− | * | + | * P. [[Bonifaz Klingler]], [[Kloster Muri]]-Gries |
==Lebenslauf== | ==Lebenslauf== | ||
==Werke== | ==Werke== | ||
− | |||
* Das Passionsspiel in Oberammergau, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 13 (1951) 1, 8-9. | * Das Passionsspiel in Oberammergau, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 13 (1951) 1, 8-9. | ||
* Dante und St. Benedikt, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 97-100. | * Dante und St. Benedikt, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 97-100. | ||
Zeile 94: | Zeile 92: | ||
==Rezensionen== | ==Rezensionen== | ||
− | |||
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite [[Rezensionen P. Sigisbert Frick]]. | Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite [[Rezensionen P. Sigisbert Frick]]. | ||
==Auszeichnungen== | ==Auszeichnungen== | ||
− | |||
* 1966 [https://de.wikipedia.org/wiki/Innerschweizer_Kulturpreis Innerschweizer Kulturpreis] | * 1966 [https://de.wikipedia.org/wiki/Innerschweizer_Kulturpreis Innerschweizer Kulturpreis] | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | |||
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', '''Sigisbert Frick''': Federer-Briefe, Luzern 1963, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 25 (1963) 4, 113. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', '''Sigisbert Frick''': Federer-Briefe, Luzern 1963, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 25 (1963) 4, 113. | ||
* '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', '''Sigisbert Frick''': Heinrich Federer, Leben und Dichtung, Luzern - München 1960, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 22 (1960) 3, 86-87. | * '''[[Rupert Amschwand | Amschwand, Rupert]]''', '''Sigisbert Frick''': Heinrich Federer, Leben und Dichtung, Luzern - München 1960, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 22 (1960) 3, 86-87. | ||
Zeile 110: | Zeile 105: | ||
* Sandmeier-Walt, Annina, Die Aufhebung des Klosters Muri 1841. Der Aaargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen, Murenser Monografien 4, Zürich 2019. | * Sandmeier-Walt, Annina, Die Aufhebung des Klosters Muri 1841. Der Aaargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen, Murenser Monografien 4, Zürich 2019. | ||
* Stäuble, Eduard, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=smh-002:2003:83::1037#1037 «Jenes einschneidende Erlebnis» Pirmin Meiers neues Buch «Der Fall Federer»], in: Schweizer Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur 83 (2003) 12-1, 40-42. | * Stäuble, Eduard, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=smh-002:2003:83::1037#1037 «Jenes einschneidende Erlebnis» Pirmin Meiers neues Buch «Der Fall Federer»], in: Schweizer Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur 83 (2003) 12-1, 40-42. | ||
− | * von Flüe | + | * {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=23 | Ort=Sarnen | Datum=2003 | Seiten=193-212}} |
− | * [https:// | + | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/1e/Totenbild_Sigisbert_Frick.pdf Sterbebild] |
* Professbuch: Nr. 846. | * Professbuch: Nr. 846. | ||
− | * [http:// | + | * Nachlass P. Sigisbert Frick, StiAMG Gries und Sarnen, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/dr-p-sigisbert-paul-othmar-frick-1911-1993 N.846.] |
[[Kategorie:Professbuch|846]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|846]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
Version vom 30. Juni 2021, 06:01 Uhr
Sigisbert (Paul Othmar) Frick (* 16. November 1911 von Wil (Bürgerort: Oberbüren); † 7. Januar 1993 Sarnen)
Lebensdaten
Gymnasium an der Stiftsschule Disentis 1925-1930 und an der Kantonsschule Sarnen 1930-1931
Lyzeum an der Kantonsschule Sarnen, Kollegium Sarnen: 1932-1934 (Matura)
Goldene Profess: 5. Oktober 1982
Goldenes Priesterjubiläum: 28. Juni 1987 in der Klosterkirche in Muri
Diamantenes Professjubiläum: 29. September 1992 im Pflegeheim am Schärme, Sarnen
Ämter
Kooperator (Auxiliar) in Afing: 1938–1939
Lehrer in Sarnen: 1939–1945, 1948-1953, 1961–1978
Direktor Schultheater in Sarnen: 1940–1953, 1962–1978
Präfekt der Externen in Sarnen: 1943–1945
Redakteur der Sarner Kollegi Chronik: 1951–1953
Lektor in Gries für den Lyzealkurs: 1953–1956
Gastpater in Gries: 1955–1956
Seelsorgerische Aushilfe in Muri: 1956
Aufenthalt im Benediktinerkloster Fischingen
Betreuer der Oblaten in Muri: 1967-1991 [1]
Bewohner im Hospiz Muri: 1957–1961, 1979–1991
Leiter der Volkshochschule Sarnen: 1964–1967
Gastpater in Sarnen: 1974–1976
Forschungsschwerpunkt: Schriftsteller und Priester Heinrich Federer[1][2][3], ein Schüler der Kantonsschule Sarnen
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Karl Albert Frick, Landwirt und Viehhändler, und Maria Fässler
Tante: Berta Frick, verheiratet mit Walter Klingler, Nationalrat
Geschwister:
- Hans Frick-Schmid, Wil SG († 26. Februar 1959)
- Josef Frick, Herrliberg († 1970)
- Ida Frick († 1966)
Cousins:
- P. Bonifaz Klingler, Kloster Muri-Gries
Lebenslauf
Werke
- Das Passionsspiel in Oberammergau, in: Sarner Kollegi Chronik 13 (1951) 1, 8-9.
- Dante und St. Benedikt, in: Sarner Kollegi Chronik 9 (1947) 4, 97-100.
- Federer-Briefe, Luzern 1963.
- Goldenes Priesterjubiläum, in: Sarner Kollegi Chronik 15 (1953) 3, 65-66.
- Heinrich Federer und das Kollegium Sarnen, Beilage zum Jahresbericht 1965/1966, Sarnen 1966.
- Heinrich Federer und Obwalden, in: Sonderbeilage zum 100. Geburtstag des Dichters Heinrich Federer 1866-1966, Obwaldner Volksfreund vom 30. September 1966, Nr. 78.
- Heinrich Federer und Italien, Dissertation, Beilage zum Jahresbericht 1948/1949, Sarnen 1949.
- Heinrich Federer und Pius X., in: Sarner Kollegi Chronik 13 (1951) 4, 89-93.
- Heinrich Federer - Aus seinem Leben und Werk. Eine Anthologie, Luzern 1966.
- Heinrich Federer - Leben und Dichtung, Luzern 1960 (2. Auflage 1963).
- Heinrich Federer - Literarische Studien, Luzern 1966.
- Herr Christian Dillier, alt Kantonsrat, Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 15 (1953) 3, 88-89.
- Herr Dr. Albert Hermann, Zahnarzt, Unterägeri, in: Sarner Kollegi Chronik 15 (1953) 3, 90.
- Herr Dr. med. Albert Wyss, Arzt, Basel, in: Sarner Kollegi Chronik 13 (1951) 3, 81.
- H. H. Alois Kaufmann, Chorherr und alt Rektor, Beromünster, in: Sarner Kollegi Chronik 15 (1953) 3, 87-88.
- Hochw. Herr Christian Georg Riedi, Pfarrer von Peiden, in: Sarner Kollegi Chronik 14 (1952) 4, 128-129.
- Hochw. Herr Dr. P. Benedikt Malin, Stiftsdekan, Disentis, in: Sarner Kollegi Chronik 14 (1952) 3, 99-100.
- Hochw. Herr Kaplan Josef Scherer, Bischofszell TG, in: Sarner Kollegi Chronik 13 (1951) 3, 83.
- Niklaus Lenau. Zur 100. Wiederkehr seines Todestages, 22. August 1950, in: Sarner Kollegi Chronik 12 (1950) 3, 66-69.
- Nachwort zu Heinrich Federer, Am Fenster. Jugenderinnerungen, 7. Auflage, Luzern 1978.
- Prälat Dr. Karl Ignaz Bossart, Luzern, in: Sarner Kollegi Chronik 15 (1953) 3, 89-90.
- Professor Dr. Josef Schwendimann, Chorherr zu St. Leodegar, Luzern, in: Sarner Kollegi Chronik 14 (1952) 3, 97-98.
- "Thomas Becket" von Heinrich Federer, in: Sarner Kollegi Chronik 10.2, 1948, 36-43.
- Weise Dichterworte. Spruchsammlung aus den Werken Heinrich Federers, Luzern 1969.
Rezensionen
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Sigisbert Frick.
Auszeichnungen
Bibliographie
- Amschwand, Rupert, Sigisbert Frick: Federer-Briefe, Luzern 1963, in: Sarner Kollegi Chronik 25 (1963) 4, 113.
- Amschwand, Rupert, Sigisbert Frick: Heinrich Federer, Leben und Dichtung, Luzern - München 1960, in: Sarner Kollegi Chronik 22 (1960) 3, 86-87.
- Ettlin, Leo, Dr. P. Sigisbert Frick (1911-1993), in: Sarner Kollegi Chronik 55 (1993) 1, 6-13.
- Hartmann, Stefan, Persönliche Skizzen über einen provokativ Unzeitgemässen, in: Gröbli, Roland / Kronenberg, Heidi / Ries, Markus / Wallimann, Thomas (Hg.), Mystiker Mittler Mench: 600 Jahre Niklaus von Flüe, Zürich 2016, 84-87.
- Röthlin, Karl, Feierliche Übergabe des Literaturpreises der Innerschweiz an P. Dr. Sigisbert Frick OSB, Kollegium Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. Dezember 1966, Nr. 101, 2.
- Sandmeier-Walt, Annina, Die Aufhebung des Klosters Muri 1841. Der Aaargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen, Murenser Monografien 4, Zürich 2019.
- Stäuble, Eduard, «Jenes einschneidende Erlebnis» Pirmin Meiers neues Buch «Der Fall Federer», in: Schweizer Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur 83 (2003) 12-1, 40-42.
- Niklaus von Flüe: Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 23. Sarnen 2003, S. 193–212.
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 846.
- Nachlass P. Sigisbert Frick, StiAMG Gries und Sarnen, N.846.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frick, Sigisbert |
ALTERNATIVNAMEN | Frick, Paul Othmar |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 16. November 1911 |
GEBURTSORT | Oberbüren |
STERBEDATUM | 7. Januar 1993 |
STERBEORT | Sarnen |
- ↑ Sandmeier-Walt, Annina, Die Aufhebung des Klosters Muri 1841. Der Aaargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen, Murenser Monografien 4, Zürich 2019, 350.