Jakob Fischer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Jakob Fischer''' (* unbekannt in Muri oder Bremgarten; † [[10. Mai]] [[1576]] in Muri) | + | __NOTOC__ |
+ | [[Datei:Jakob_Fischer_Wappen.jpg|thumb|right|Wappen von P. Jakob Fischer in der "Miscella historica Monasterii Murensis" von P. [[Augustin Stöcklin]].]]'''Jakob Fischer''' (* unbekannt in Muri oder Bremgarten; † [[10. Mai]] [[1576]] in [[Muri]]) | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
+ | |||
[[Profess#ca. 1560|Profess]]: etwa 1560 | [[Profess#ca. 1560|Profess]]: etwa 1560 | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch| | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: etwa 1565 |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Jakob Fischer trat um 1560 ins Kloster Muri ein und legte etwa 1565 die Priesterweihe ab.<ref>{{Literatur | Autor=Leodegar Mayer | Titel=Compendium Archivii Murensis | TitelErg=[http:// | + | P. Jakob Fischer trat um 1560 ins Kloster Muri ein und legte etwa 1565 die Priesterweihe ab.<ref>{{Literatur | Autor=Leodegar Mayer | Titel=Compendium Archivii Murensis | TitelErg=[http://archiv.muri-gries.ch/index.php/compendium-archivi-murensis-nr-1740;isad?sf_culture=de A] | Kommentar=Handschrift StiAMG Sarnen | Jahr=1735 | Seiten=132}}</ref> Am 10. Mai 1576 wurde er von einem Landstreicher nahe beim Kloster in den Fischteich geworfen und getötet.<ref>{{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen | Seiten=290}}</ref> Sein Fall wurde an der Tagsatzung behandelt, wo die Landesherren anerkannten, dass er gewaltsam getötet worden war und darum eine kirchliche Beerdigung erlaubten.<ref>Eidg. Absch. IV, 2, 1129, 1131.</ref> |
+ | |||
+ | == Wappen == | ||
+ | * Federzeichnung: {{Literatur | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Titel=[[Cod. chart. 313|Miscella historica Monasterii Murensis]] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/miscella-historica-monasterii-murensis-p-augustin-stocklin;isad?sf_culture=de Cod. chart. 313 und 313a], StiAMG Sarnen, S. 191}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 13: | Zeile 18: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | |||
* {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=388}} | * {{Literatur | Autor=Martin Kiem | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=388}} | ||
− | * {{Literatur | Autor=Leodegar Mayer | Titel=Compendium Archivii Murensis | TitelErg=[http:// | + | * {{Literatur | Autor=Leodegar Mayer | Titel=Compendium Archivii Murensis | TitelErg=[http://archiv.muri-gries.ch/index.php/compendium-archivi-murensis-nr-1740;isad?sf_culture=de A] | Kommentar=Handschrift StiAMG Sarnen | Jahr=1735 | Seiten=132}} |
* {{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen | Seiten=290}} | * {{Literatur|Titel=Miscella historica Monasterii Murensis | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Ort=Muri | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen | Seiten=290}} | ||
* {{Literatur | Autor=Kurt Strebel | Titel=Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596 | TitelErg=Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen | Ort=Winterthur | Verlag=H. Schellenberg | Jahr=1967 | Seiten=180}} | * {{Literatur | Autor=Kurt Strebel | Titel=Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596 | TitelErg=Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen | Ort=Winterthur | Verlag=H. Schellenberg | Jahr=1967 | Seiten=180}} | ||
+ | * Professbuch: Nr. 350. | ||
[[Kategorie:Professbuch|350]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|350]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2021, 16:13 Uhr

Wappen von P. Jakob Fischer in der "Miscella historica Monasterii Murensis" von P. Augustin Stöcklin.
Jakob Fischer (* unbekannt in Muri oder Bremgarten; † 10. Mai 1576 in Muri)
Lebensdaten
Profess: etwa 1560
Priesterweihe: etwa 1565
Lebensbeschreibung
P. Jakob Fischer trat um 1560 ins Kloster Muri ein und legte etwa 1565 die Priesterweihe ab.[1] Am 10. Mai 1576 wurde er von einem Landstreicher nahe beim Kloster in den Fischteich geworfen und getötet.[2] Sein Fall wurde an der Tagsatzung behandelt, wo die Landesherren anerkannten, dass er gewaltsam getötet worden war und darum eine kirchliche Beerdigung erlaubten.[3]
Wappen
- Federzeichnung: Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen, S. 191).
Einzelnachweise
- ↑ Leodegar Mayer: Compendium Archivii Murensis. A. 1735, S. 132 (Handschrift StiAMG Sarnen).
- ↑ Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 290 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen).
- ↑ Eidg. Absch. IV, 2, 1129, 1131.
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 388.
- Leodegar Mayer: Compendium Archivii Murensis. A. 1735, S. 132 (Handschrift StiAMG Sarnen).
- Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 290 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen).
- Kurt Strebel: Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596. Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen. H. Schellenberg, Winterthur 1967, S. 180.
- Professbuch: Nr. 350.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fischer, Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSORT | Bremgarten oder Muri |
STERBEDATUM | 10. Mai 1576 |
STERBEORT | Muri |